Reisebericht Santorin im April 2007

Geologie Santorins mit Tom Pfeiffer & Tobias Schorr

Die Felsen von Mesa Pigadia und im Vordergrund Tom Pfeiffer mit unseren beiden Gästen. (c) Tobias Schorr
Die Felsen von Mesa Pigadia und im Vordergrund Tom Pfeiffer mit unseren beiden Gästen. (c) Tobias Schorr

Im Frühling 2007 hatten wir mit Tom Pfeiffer zusammen eine sehr kleine Gruppe von nur zwei Teilnehmern. Ideal, um unsere Lieblingstouren zu laufen!
Wir wanderten durch den Steinbruch von Akrotiri mit seinen einmaligen geologischen und archäologischen Resten und dann innerhalb der Caldera bis Megalochori. Eine Wanderung, die nur für schwindelfreie Wanderer zu empfehlen ist. Es ging durch die Bimsfelsen und an manchen Stellen konnte man sogar Löcher finden, in denen sogar verkohlte Äste steckten.
Eine andere Tour führte von Akrotiri über den roten Strand zum Leuchtturm von Akrotiri. Dabei kommt man zum Taxiarches-Hügel, der durch Magmakammern gehoben wurde. Natürlich fehlte auch die Calderawanderung von Thira nach Oia nicht. Ein Höhepunkt war der Abstieg in eine Bucht in der Nähe von Megalochori mit zwei kleinen Kapellen.
Die Fahrt mit unserem Freund Sostis zu den Vulkaninseln Nea Kameni und Palea Kameni gehörte ebenso zum Programm. Leider sahen wir auch ölverschmierte Felsen, durch das gesunkene Kreuzfahrtschiff Ms Sea Diamond.
Auf jeden Fall war es eine unserer interessantesten Touren!

Akrotiri

Der "rote Strand" bei Akrotiri ist der Reste eines vulkanischen Schlackekegels. (c) Tobias Schorr
Der "rote Strand" bei Akrotiri ist der Reste eines vulkanischen Schlackekegels. (c) Tobias Schorr
Steinfiguren am roten Strand. (c) Tobias Schorr
Steinfiguren am roten Strand. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agia Markela bei Akrotiri liegt auf unserer Route. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agia Markela bei Akrotiri liegt auf unserer Route. (c) Tobias Schorr
Schichten uralter Ascheablagerungen von diversen Vulkanausbrüchen am Wegrand. Agia Markela/Santorin. (c) Tobias Schorr
Schichten uralter Ascheablagerungen von diversen Vulkanausbrüchen am Wegrand. Agia Markela/Santorin. (c) Tobias Schorr
Unsere Gäste am Weg von der Kapelle Agia Markela zum Taxiarches-Berg. (c) Tobias Schorr
Unsere Gäste am Weg von der Kapelle Agia Markela zum Taxiarches-Berg. (c) Tobias Schorr
Der durch eine Magmakammer aufgewölbte Hügel mit der Kapelle Taxiarches. (c) Tobias Schorr
Der durch eine Magmakammer aufgewölbte Hügel mit der Kapelle Taxiarches. (c) Tobias Schorr
Unser Gast bei der Pause an der Taxiarches-Kapelle. (c) Tobias Schorr
Unser Gast bei der Pause an der Taxiarches-Kapelle. (c) Tobias Schorr
An der Taxiarches-Kapelle kann man manchmal versteinerte Austern finden. Hier hat eine Magmakammer den Meeresboden angehoben. (c) Tobias Schorr
An der Taxiarches-Kapelle kann man manchmal versteinerte Austern finden. Hier hat eine Magmakammer den Meeresboden angehoben. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Felder und die dahinter liegende Insel Aspronisi. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Felder und die dahinter liegende Insel Aspronisi. (c) Tobias Schorr
Eine Wiese mit Orchideen (Ophyrs anatolica). (c) Tobias Schorr
Eine Wiese mit Orchideen (Ophyrs anatolica). (c) Tobias Schorr
Blick auf die Bucht Mesa Pigadia und das Westkap von Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Bucht Mesa Pigadia und das Westkap von Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Das Westkap mit dem Leuchtturm. (c) Tobias Schorr
Das Westkap mit dem Leuchtturm. (c) Tobias Schorr
Die Felsen am Westrand der Bucht Mesa Pigadia. (c) Tobias Schorr
Die Felsen am Westrand der Bucht Mesa Pigadia. (c) Tobias Schorr
Kartoffelsäcke und dahinter die Christiana-Vulkaninseln. (c) Tobias Schorr
Kartoffelsäcke und dahinter die Christiana-Vulkaninseln. (c) Tobias Schorr
Kartoffelernte in Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Kartoffelernte in Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Bauer auf den Feldern von Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Bauer auf den Feldern von Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Die leckeren Kartoffeln aus Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Die leckeren Kartoffeln aus Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Ein stolzer Hahn aus Santorin :-) (c) Tobias Schorr
Ein stolzer Hahn aus Santorin :-) (c) Tobias Schorr
Ein Jagdthund (Pointer) aus Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Ein Jagdthund (Pointer) aus Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Eine neugierige Katze bei Dimitris Taverne in Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Eine neugierige Katze bei Dimitris Taverne in Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Wandern auf den Feldwegen von Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Wandern auf den Feldwegen von Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Der Leuchtturm von Akrotiri liegt an einer geologisch interessanten Stelle. (c) Tobias Schorr
Der Leuchtturm von Akrotiri liegt an einer geologisch interessanten Stelle. (c) Tobias Schorr
Uralte Meeresablagerungen und vulkanische Aschen am Leuchtturm. (c) Tobias Schorr
Uralte Meeresablagerungen und vulkanische Aschen am Leuchtturm. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Kapelle Panagia Kalamiotissa und die Caldera von Santorin. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Kapelle Panagia Kalamiotissa und die Caldera von Santorin. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Panagia Kalamiotissa beim Leuchtturm. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Panagia Kalamiotissa beim Leuchtturm. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer und unser Gast an der Küste bei der Kapelle Panagia Kalamiotissa. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer und unser Gast an der Küste bei der Kapelle Panagia Kalamiotissa. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Panagia Kalamiotissa beim Sonnenuntergang. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Panagia Kalamiotissa beim Sonnenuntergang. (c) Tobias Schorr
Im Spiegel sieht man die Taverne "Kapitän Dimitris" wo wir oft bei unseren Wanderungen Halt machen. (c) Tobias Schorr
Im Spiegel sieht man die Taverne "Kapitän Dimitris" wo wir oft bei unseren Wanderungen Halt machen. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer und die Gäste an einer steilen Schlucht, in der man die ältesten Gesteine Akrotiris sehen kann. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer und die Gäste an einer steilen Schlucht, in der man die ältesten Gesteine Akrotiris sehen kann. (c) Tobias Schorr
Blick vom Leuchtturm in Richtung "roter Strand" Vulkan und Vlychada. (c) Tobias Schorr
Blick vom Leuchtturm in Richtung "roter Strand" Vulkan und Vlychada. (c) Tobias Schorr
Das Kap von Mesa Pigadia. (c) Tobias Schorr
Das Kap von Mesa Pigadia. (c) Tobias Schorr
Die Felsen bei Mesa Pigadia geben Einblick in vulkanische Tuffschichten und uralte Fördergänge von Lava. (c) Tobias Schorr
Die Felsen bei Mesa Pigadia geben Einblick in vulkanische Tuffschichten und uralte Fördergänge von Lava. (c) Tobias Schorr
 

Steinbruchtour Akrotiri

Im ehm. Bimssteinbruch von Akrotiri kann man perfekt die Schichten erkennen, die entstanden, als 1627 v.Chr. der minoische Vulkanausbruch stattfand. (c) Tobias Schorr
Im ehm. Bimssteinbruch von Akrotiri kann man perfekt die Schichten erkennen, die entstanden, als 1627 v.Chr. der minoische Vulkanausbruch stattfand. (c) Tobias Schorr
Thymianbusch in den Bimswänden. (c) Tobias Schorr
Thymianbusch in den Bimswänden. (c) Tobias Schorr
Die Bimsablagerungen der gewaltigen minoischen Eruption. (c) Tobias Schorr
Die Bimsablagerungen der gewaltigen minoischen Eruption. (c) Tobias Schorr
Gast an der berühmten Bimswand im Steinbruch Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Gast an der berühmten Bimswand im Steinbruch Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Gast an der berühmten Bimswand im Steinbruch Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Gast an der berühmten Bimswand im Steinbruch Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Dieser rote Felsen lag, bevor er aus dem Krater geschossen wurde, an einer Thermalquelle. Der rote Überzug stammt von Eisenoxiden. (c) Tobias Schorr
Dieser rote Felsen lag, bevor er aus dem Krater geschossen wurde, an einer Thermalquelle. Der rote Überzug stammt von Eisenoxiden. (c) Tobias Schorr
Solch rot gefärbten Felsen wurden beim minoischen Ausbruch bis zu 20 km weit geschossen. (c) Tobias Schorr
Solch rot gefärbten Felsen wurden beim minoischen Ausbruch bis zu 20 km weit geschossen. (c) Tobias Schorr
Die Taxiarches-Kapelle im ehemaligen Steinbruch bei Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Die Taxiarches-Kapelle im ehemaligen Steinbruch bei Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Die Taxiarches-Kapelle im ehemaligen Steinbruch bei Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Die Taxiarches-Kapelle im ehemaligen Steinbruch bei Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Gäste an der Grenzschicht der minoischen Eruption. Unten ist der alte Boden und darüber die Bimsschichten, die 1627 v.Chr. über die Insel abgelagert wurden. (c) Tobias Schorr
Gäste an der Grenzschicht der minoischen Eruption. Unten ist der alte Boden und darüber die Bimsschichten, die 1627 v.Chr. über die Insel abgelagert wurden. (c) Tobias Schorr
Auf dieser Grenzschicht liegen oft noch minoische Keramikreste und manchmal Obsidian-Messerklingen aus der Zeit vor 1627 v.Chr. (c) Tobias Schorr
Auf dieser Grenzschicht liegen oft noch minoische Keramikreste und manchmal Obsidian-Messerklingen aus der Zeit vor 1627 v.Chr. (c) Tobias Schorr
Eine Eidechse auf der minoischen Grenzschicht. (c) Tobias Schorr
Eine Eidechse auf der minoischen Grenzschicht. (c) Tobias Schorr
Ganz selten kann man Dazitfelsen mit Drusen finden, in denen Zeolithe gewachsen sind. Aber selbst mit einem Geologen-Hammer ist es oft schwer, den harten Fels zu zerkleinern. (c) Tobias Schorr
Ganz selten kann man Dazitfelsen mit Drusen finden, in denen Zeolithe gewachsen sind. Aber selbst mit einem Geologen-Hammer ist es oft schwer, den harten Fels zu zerkleinern. (c) Tobias Schorr
Detail der Natrolith-Kristalle. (c) Tobias Schorr
Detail der Natrolith-Kristalle. (c) Tobias Schorr
Stein mit Mineralablagerungen, die an heißen Fumarolen entstanden. (c) Tobias Schorr
Stein mit Mineralablagerungen, die an heißen Fumarolen entstanden. (c) Tobias Schorr
Fossile Wurzeln im ehm. Steinbruch von Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Fossile Wurzeln im ehm. Steinbruch von Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Ignimbrit-Ablagerungen, die von vulkanischen Glutströmen ("pyroclastic flows") stammen. Steinbruch Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Ignimbrit-Ablagerungen, die von vulkanischen Glutströmen ("pyroclastic flows") stammen. Steinbruch Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Gelber Strandmohn wächst gerne auf dem fruchtbaren Bimsboden. (c) Tobias Schorr
Gelber Strandmohn wächst gerne auf dem fruchtbaren Bimsboden. (c) Tobias Schorr

Abstieg in die Caldera

Markierung zum Abstieg in eine Bucht bei Megalochori. Hoffentlich bleibt diese Region vom Wahn der "touristischen Entwicklung" verschont. (c) Tobias Schorr
Markierung zum Abstieg in eine Bucht bei Megalochori. Hoffentlich bleibt diese Region vom Wahn der "touristischen Entwicklung" verschont. (c) Tobias Schorr
Der Pfad in die Caldera. (c) Tobias Schorr
Der Pfad in die Caldera. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer fotografiert die Kapelle Agios Nikolaos. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer fotografiert die Kapelle Agios Nikolaos. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agios Nikolaos. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agios Nikolaos. (c) Tobias Schorr
Einer der schönsten Wege auf Santorin führt an die Meeresküste. (c) Tobias Schorr
Einer der schönsten Wege auf Santorin führt an die Meeresküste. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer beim Abstieg durch die Caldera zur Küste. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer beim Abstieg durch die Caldera zur Küste. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer erklärt die Geschichte der vulkanischen Ablagerungen. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer erklärt die Geschichte der vulkanischen Ablagerungen. (c) Tobias Schorr
Winderosion hat in den vulkanischen Felsen ein "Gesicht" geformt. (c) Tobias Schorr
Winderosion hat in den vulkanischen Felsen ein "Gesicht" geformt. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer an einer Stelle, wo die vulkanischen Gesteine Kontakt zu noch älteren Gesteinen haben. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer an einer Stelle, wo die vulkanischen Gesteine Kontakt zu noch älteren Gesteinen haben. (c) Tobias Schorr
Kontakt der ältesten Gesteine zu den Vulkangesteinen. (c) Tobias Schorr
Kontakt der ältesten Gesteine zu den Vulkangesteinen. (c) Tobias Schorr
Dazitgeröll unter Bimsschichten. (c) Tobias Schorr
Dazitgeröll unter Bimsschichten. (c) Tobias Schorr
Wegmarkierung. (c) Tobias Schorr
Wegmarkierung. (c) Tobias Schorr
Rot oxidierte Ascheschichten. (c) Tobias Schorr
Rot oxidierte Ascheschichten. (c) Tobias Schorr
Blick auf Häuser an der Küste. (c) Tobias Schorr
Blick auf Häuser an der Küste. (c) Tobias Schorr
Ferienhäuser an einer einsamen Stelle. (c) Tobias Schorr
Ferienhäuser an einer einsamen Stelle. (c) Tobias Schorr
Ferienhäuser an einer einsamen Stelle. (c) Tobias Schorr
Ferienhäuser an einer einsamen Stelle. (c) Tobias Schorr
An der Innenseite der Caldera von Santorin. (c) Tobias Schorr
An der Innenseite der Caldera von Santorin. (c) Tobias Schorr
Die Agios Nikolaos Kapelle bei Megalochori. (c) Tobias Schorr
Die Agios Nikolaos Kapelle bei Megalochori. (c) Tobias Schorr
Das kleine Heilbad. Leider in 2007 durch den Ölschlamm der Ms Sea Diamond beeinträchtigt. (c) Tobias Schorr
Das kleine Heilbad. Leider in 2007 durch den Ölschlamm der Ms Sea Diamond beeinträchtigt. (c) Tobias Schorr
Felsenhöhle an der Innenseite der Caldera. (c) Tobias Schorr
Felsenhöhle an der Innenseite der Caldera. (c) Tobias Schorr
Felsenhöhle an der Innenseite der Caldera. (c) Tobias Schorr
Felsenhöhle an der Innenseite der Caldera. (c) Tobias Schorr
Blick aus der Felsenhöhle auf die Kapelle der Panagia. (c) Tobias Schorr
Blick aus der Felsenhöhle auf die Kapelle der Panagia. (c) Tobias Schorr
Unser Gast an der Stelle, wo natürlicher Talk vorkommt. (c) Tobias Schorr
Unser Gast an der Stelle, wo natürlicher Talk vorkommt. (c) Tobias Schorr
Schichten mit mineralischem Talk. (c) Tobias Schorr
Schichten mit mineralischem Talk. (c) Tobias Schorr
Mineralischer Talk entsteht durch metamorphe Vorgänge. Er wurde in minoischer Zeit verwendet, um z.B. Vasen weiß zu bemalen. (c) Tobias Schorr
Mineralischer Talk entsteht durch metamorphe Vorgänge. Er wurde in minoischer Zeit verwendet, um z.B. Vasen weiß zu bemalen. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer badet in der Caldera. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer badet in der Caldera. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer wartet mit den Gästen auf die Ankunft unseres Bootes. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer wartet mit den Gästen auf die Ankunft unseres Bootes. (c) Tobias Schorr
Langsam erscheint unser Boot... (c) Tobias Schorr
Langsam erscheint unser Boot... (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer hilft Sostis beim Anlegen. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer hilft Sostis beim Anlegen. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer und Sostis Boot. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer und Sostis Boot. (c) Tobias Schorr
Sostis Arvanitis auf seinem kleinen, orangeroten Boot. Er hat unsere Gruppen über viele Jahre sicher zu den Vulkaninseln von Santorin gebracht. (c) Tobias Schorr
Sostis Arvanitis auf seinem kleinen, orangeroten Boot. Er hat unsere Gruppen über viele Jahre sicher zu den Vulkaninseln von Santorin gebracht. (c) Tobias Schorr