Wanderreise Santorin März 2019

  • Santorin März 2019
    Wanderreise Santorin 21-30 März 2019

    Bericht über eine wunderschöne Märzreise nach Santorin.

    Reisen nach Santorin
  • Kirche bei Ia
    Frühlingsreise nach Santorin

    Bericht über die Reise 21-30 März mit Tobias Schorr und Paul Schiethart.

    Santorin-Reisen
  • Grüner Vulkan
    Frühling auf der Vulkaninsel Santorin

    So grün haben wir Santorin noch nie erlebt!

    Santorin-Reisen

Eine geologische, naturkundliche Santorin-Reise

Die holländische Gruppe im Metaxas-Steinbruch
Die holländische Gruppe im Metaxas-Steinbruch. Hier kann man am besten die Abfolge der Minoischen Eruption erklären, die 1627 v.Chr. stattfand.

Liebe BesucherInnen!

Vom 21 - 30 März führte ich eine geologische Rundreise der holländischen Gruppe des Veranstalters Paul Schiethart zu den interessantesten Stellen der Insel Santorin.
Normalerweise ist der März sehr früh für Santorin und so war es natürlich kein "Badeurlaub", da es teilweise noch recht frisch war. Wir haben auf der Reise alle geologisch und kulturell wichtigen Orte der Insel besucht und natürlich auch wieder eine Bootsfahrt zu den Vulkaninseln Nea Kameni und Palea Kameni gemacht.
Die Natur war so schön, wie ich sie in über 20 Jahren noch nie auf Santorin erlebt hatte. Es regnete reichlich im Winter und so war alles grün und blühte. Ganz toll waren die beiden Vulkaninseln. Besonders auf Nea Kameni erstreckten sich große Wiesen mit Lupinen, die violett blühten. Ein sehr ungewöhnlicher Anblick für eine Vulkaninsel aus Felsen und Asche!

Ich werde diesmal nicht den Tag-für-Tag-Ablauf darstellen, da dieser eh im Reiseprogramm und auch bei den anderen Galerien sichtbar ist.

Vielleicht bekommen Sie ja auch mal Lust darauf, eine Tour mit mir zu machen?
Auf www.naturediscovery.de finden Sie alle meine Touren in Kooperation mit VolcanoDiscovery.

Mit vielen Grüßen
Tobias Schorr

Fotos der Touren

Blick auf die Kaldera von Santorin
Blick auf die Kaldera von Santorin (c) Tobias Schorr
Der Hauptort Thira
Der Hauptort Thira (c) Tobias Schorr
Der obere Teil von Thira beim Nomikos-Konferenzzentrum
Der obere Teil von Thira beim Nomikos-Konferenzzentrum (c) Tobias Schorr
Kleiner, mit Delfinen geschmückter Hausaltar aus der minoischen Zeit um 1800-1627 v.Chr.
Kleiner, mit Delfinen geschmückter Hausaltar aus der minoischen Zeit um 1800-1627 v.Chr. Museum Thira. (c) Tobias Schorr
Kleiner Backofen aus der Zweit um 1800-1627 v.Chr.
Kleiner Backofen aus der Zweit um 1800-1627 v.Chr. (c) Tobias Schorr
Der goldene Widder, der zufällig bei Bauarbeiten zur neuen Schutzhalle gefunden wurde.
Der goldene Widder, der zufällig bei Bauarbeiten zur neuen Schutzhalle gefunden wurde. Minoische Zeit um 1800-1627 v.Chr. Museum Thira. (c) Tobias Schorr
Blick vom Metaxa-Steinburch in Richtung der Halbinsel Akrotiri.
Blick vom Metaxa-Steinburch in Richtung der Halbinsel Akrotiri. (c) Tobias schorr
Die Taxiarches-Kapelle im Steinbruch Metaxa bei Akrotiri.
Die Taxiarches-Kapelle im Steinbruch Metaxa bei Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Der Steinbruch "Metaxa" in der Nähe von Akrotiri.
Der Steinbruch "Metaxa" in der Nähe von Akrotiri ist einer der wichtigsten geologischen Aufschlüsse auf Santorin. Hier kann man die Abläufe der minoischen Eruption erkennen, die ca. 1627 v.Chr. stattfand. (c) Tobias Schorr
Die griechische Fremdenführerin Chará Abdelioti erklärt der Reisegruppe die minoische Ausgrabung von Akrotiri.
Die griechische Fremdenführerin Chará Abdelioti erklärt der Reisegruppe die minoische Ausgrabung von Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Ein Bett, das durch Gips sichtbar wurde und aus der minoischen Zeit stammt.
Ein Bett, das durch Gips sichtbar wurde und aus der minoischen Zeit stammt. (c) Tobias Schorr
Der berühmte "Dreiecksplatz" in der Ausgrabung von Akrotiri.
Der berühmte "Dreiecksplatz" in der Ausgrabung von Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Der "rote Strand" ist der Rest eines uralten Schlackekegels.
Der "rote Strand" ist der Rest eines uralten, vulkanischen Schlackekegels. (c) Tobias Schorr
Anlegesteg des Restaurants Delfinia in Akrotiri.
Anlegesteg des Restaurants Delfinia in Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Ein frisch gefangener Schwertfisch, der im Restaurant Delfinia in Akrotiri serviert wurde.
Ein frisch gefangener Schwertfisch, der im Restaurant Delfinia in Akrotiri serviert wurde. (c) Tobias Schorr
Ein bei Santorin gefangener Schwertfisch.
Ein bei Santorin gefangener Schwertfisch. (c) Tobias Schorr
Blick auf die frühlingshafte Kaldera von Santorin.
Blick auf die frühlingshafte Kaldera von Santorin. (c) Tobias Schorr
Der Leuchtturm am Kap von Akrotiri zeigt den Schiffen die Einfahrt in die Kaldera von Santorin.
Der Leuchtturm am Kap von Akrotiri zeigt den Schiffen die Einfahrt in die Kaldera von Santorin. (c) Tobias Schorr
Kalzitkristalle an einem Laden in Pyrgos.
Kalzitkristalle an einem Laden in Pyrgos.
Kirche in Pyrgos
Kirche in Pyrgos. (c) Tobias Schorr
Gasse im Ort Pyrgos.
Reizvolle Gasse im oberen Teil von Pyrgos. (C) Tobias Schorr
Ein Spaziergang mit der Gruppe durch die Gassen von Pyrgos.
Ein Spaziergang mit der Gruppe durch die Gassen von Pyrgos. (c) Tobias Schorr
Die Kirche auf dem Gipfel von Pyrgos.
Die Kirche auf dem Gipfel von Pyrgos. (c) Tobias Schorr
Agios Jakovos auf der Burg von Pyrgos
Agios Jakovos auf der Burg von Pyrgos. (c) Tobias Schorr
Blick vom Eingang des Burgbergs von Pyrgos auf die Insel.
Blick vom Eingang des Burgbergs von Pyrgos auf die Insel. (c) Tobias Schorr
Kirche in Pyrgos.
Kirche in Pyrgos. (c) Tobias Schorr
Kirche in Pyrgos.
Kirche in Pyrgos. (c) Tobias Schorr
Eine der vielen Katzen auf Santorin.
Eine der vielen Katzen auf Santorin. (c) Tobias Schorr
Die Gruppe schaut sich uralte Fossilien am Profitis Ilas Gipfel an.
Die Gruppe schaut sich uralte Fossilien am Profitis Ilas Gipfel an.(c) Tobias Schorr
Blick auf die Halbinsel Akrotiri.
Blick auf die Halbinsel Akrotiri. (c) Tobias Schorr
Blick über die Kaldera von Santorin vom Profitis Ilias Gipfel aus.
Blick über die Kaldera von Santorin vom Profitis Ilias Gipfel aus. (c) Tobias Schorr
Mittagessen im Restaurant Marmita in Megalochori.
Mittagessen im Restaurant Marmita in Megalochori. (c) Tobias Schorr
Taverne Marmita in Megalochori.
Taverne Marmita in Megalochori. (c) Tobias Schorr
Restaurant Marmita in Megalochori.
Restaurant Marmita in Megalochori. (c) Tobias Schorr
Kirche in Megalochori.
Kirche in Megalochori. (c) Tobias Schorr
Esel auf einem Feld bei Megalochori/Santorin.
Esel auf einem Feld bei Megalochori/Santorin. (c) Tobias Schorr
Glücksbringer auf der Stirn eines Esels.
Glücksbringer auf der Stirn eines Esels. (c) Tobias Schorr
Wunderschöne Kapelle im Frühling mit Maultieren.
Wunderschöne Kapelle im Frühling mit Maultieren. (c) Tobias Schorr
Wunderschöne Kapelle im Frühling mit Maultieren. (c) Tobias Schorr
Wunderschöne Kapelle im Frühling mit Maultieren. (c) Tobias Schorr
Färberkamille vor einer Kapelle bei Megalochori.
Färberkamille vor einer Kapelle bei Megalochori. (c) Tobias Schorr
Kleine Grundsteine für Statuen mit Inschriften wichtiger Persönlichkeiten am Marktplatz der antiken Stadt Thera.
Kleine Grundsteine für Statuen mit Inschriften wichtiger Persönlichkeiten am Marktplatz der antiken Stadt Thera. (c) Tobias Schorr
Antike Villa auf dem Plateau der antiken Stadt Thera.
Antike Villa auf dem Plateau der antiken Stadt Thera. (c) Tobias Schorr
Hornmohn in der Ausgrabung Alt-Thera.
Hornmohn in der Ausgrabung Alt-Thera. (c) Tobias Schorr
Die Reisegruppe in Alt-Thera/Santorin.
Die Reisegruppe in Alt-Thera/Santorin. (c) Tobias Schorr
Weihestein mit römischem Stier.
Weihestein mit römischem Stier. (c) Tobias Schorr
Heilgtum der ägyptischen Gottheiten auf der Akropolis des antiken Theras auf Santorin.
Heilgtum der ägyptischen Gottheiten auf der Akropolis des antiken Theras auf Santorin. (c) Tobias Schorr
Agios Stefanos und der Gipfel von Alt Thera.
Agios Stefanos und der Gipfel von Alt Thera. (c) Tobias Schorr
Kapitänshaus in Emporio
Kapitänshaus in Emporio (c) Tobias Schorr
Kirchplatz mit antikem Säulenkapitell in Emporio.
Kirchplatz mit antikem Säulenkapitell in Emporio. (c) Tobias Schorr
Die Reisegruppe in Emporio.
Die Reisegruppe in Emporio. (c) Tobias Schorr
Katze an der größten Kirche in Emporio-Kastell.
Katze an der größten Kirche in Emporio-Kastell. (c) Tobias Schorr
Blick über Emporio vom Kastell aus.
Blick über Emporio vom Kastell aus. (c) Tobias Schorr
Am Café von Vasili in Emporio.
Am Café von Vasili in Emporio. (c) Tobias Schorr
Griechisches Farbdesign in Emporio.
Griechisches Farbdesign in Emporio. (c) Tobias Schorr
Der sehr gut erhaltene, antike Tempel ist heute die Kirche Agios Nikolaos Marmaritis bei Emporio.
Der sehr gut erhaltene, antike Tempel ist heute die Kirche Agios Nikolaos Marmaritis bei Emporio. (c) Tobias Schorr
Ein sehr seltener Anblick! Die Krater des Daphne-Vulkanausbruchs auf Nea Kameni in grün!
Ein sehr seltener Anblick! Die Krater des Daphne-Vulkanausbruchs auf Nea Kameni in grün! (c) Tobias Schorr
Reisegruppe am Krater des Daphne-Ausbruchs. Insel Nea Kameni/Santorin-Archipel.
Reisegruppe am Krater des Daphne-Ausbruchs. Insel Nea Kameni/Santorin-Archipel.(c) Tobias Schorr
Lupinen blühen vor dem Krater des Daphne-Ausbruchs. Insel Nea Kameni/Santorin-Archipel. (c) Tobias Schorr
Lupinen blühen vor dem Krater des Daphne-Ausbruchs. Insel Nea Kameni/Santorin-Archipel. (c) Tobias Schorr
Lupinen blühen vor dem Krater des Daphne-Ausbruchs. Insel Nea Kameni/Santorin-Archipel. (c) Tobias Schorr
Lupinen blühen vor dem Krater des Daphne-Ausbruchs. Insel Nea Kameni/Santorin-Archipel. (c) Tobias Schorr
Der zuletzt 1940 ausgebrochene Georgios-Krater auf Nea Kameni/Santorini.
Der zuletzt 1940 ausgebrochene Georgios-Krater auf Nea Kameni/Santorini. (c) Tobias Schorr
Der Nautilus-Lavadom auf Nea Kameni/Santorin.
Der Nautilus-Lavadom auf Nea Kameni/Santorin. (c) Tobias Schorr
Stelle des letzten Vulkanausbruchs auf Nea Kameni von 1950.
Stelle des letzten Vulkanausbruchs auf Nea Kameni von 1950. (c) Tobias Schorr
Die Reisegruppe am Krater von Mikri Kameni.
Die Reisegruppe am Krater von Mikri Kameni. (c) Tobias Schorr
Die jüngste Insel von Griechenland: Der Vulkan Nea Kameni im Santorin-Archipel.
Die jüngste Insel von Griechenland: Der Vulkan Nea Kameni im Santorin-Archipel.
Blick auf die Daphne-Krater von 1939.
Blick auf die Daphne-Krater von 1939. (c) Tobias Schorr
Blick von Nea Kameni in Richtung der Nachbarinsel Thirasia.
Blick von Nea Kameni in Richtung der Nachbarinsel Thirasia. (c) Tobias Schorr