Exkursionen auf Methana im Winter 2007/2008

  • Winterreise nach Methana
    Winterreise Methana & Troizen 2007/2008

    Bericht über eine wunderschöne Winterreise in der Region Troizen-Methana im Winter 2007-2008.

    Methana-Reisen

Zum Jahreswechsel 2007 & 2008 im Troizenischen Land

Mit einem Kleinbus konnten wir alle Regionen gut erreichen. Hier vor der Kulisse der Bäderstadt Methana. (c) Tobias Schorr
Mit einem Kleinbus konnten wir alle Regionen gut erreichen. Hier vor der Kulisse der Bäderstadt Methana. (c) Tobias Schorr

Bei der Winterreise Dezember & Januar 2007/2008 wohnten wir auf der Insel Poros und machten Tagesausflüge in die Region Troizen & Methana. Unser Hotel, 7Brothers, war ideal gelegen und so konnten wir auch abends ein bisschen etwas unternehmen. Poros ist auch im Winter belebt und bietet im Gegensatz zu Methana eine fröhlichere Atmosphäre. Unser erstes Ziel war am 1 Januar gleich das antike Troizen, wo ich das Asklepios-Heiligtum erklärte. Bei einer Wanderung in die Teufelsschlucht konnte ich noch ein paar geologische Besonderheiten, wie fossilen Meeresboden zeigen.
Am nächsten Tag war dann Methana unser Ziel und dort natürlich der berühmte, historische Lavadom aus der Zeit 270 v.Chr. Eine tolle Landschaft aus Lavablöcken und Kiefern, die aus Rissen wachsen!
Danach gab es ein leckeres Essen in Theodoros Taverne "Inotherapevtirio".
Später besuchten wir noch die antike Akropolis in Vathy und die kleine Kapelle Agios Nikolaos.
Am 3 Januar machten wir uns dann zur Wanderung auf der Route C auf. Es ging bei den Ziegenhirten Matina & Vangelis vorbei und zur Hochebene Loutesa hinauf, wanderten in Richtung Norden und erreichten die Hochebene Varkesa mit vielen antiken Resten. Zurück ging es an der Stavrolongos-Caldera vorbei und nach Methana hinunter. Am nächsten Tag kamen wir nochmal zum Anfang der Route und stiegen in das Panagitsa-Tal mit seiner uralten Kapelle ab. Tolle Wandmalereien und Geckos waren unsere Highlights. Auf dem Rückweg trafen wir noch meine Freundinnen Katerina und ihre Schwester Sotira. Kontakt zu den Einheimischen ergibt sich auf den Ausflügen immer.
Nach dem Theophanion-Fest in Poros, bei dem die Mutigsten das im Wasser geweihte Kreuz aus dem Wasser ertauchen, ging es zur Ost-Küste Methanas und zum Bad des Pausanias. Auch die kleinen Bauerndörfer Makrylongos und Kounoupitsa waren eine nette Abwechslung.
Unser letzter Ausflug führte und zum berühmten, antiken Theater von Epidaurus und am nächsten Tag wieder zum Flughafen Athen zurück.

Einer der Gäste, Urs BIRCHLER †, machte ein schönes Video von den Touren, das Sie hier in Youtube sehen können!

Fotogalerie der Winterreise 2007-2008

Tobias Schorr erklärt "fossile" Schlammrutschungen in Sedimentgesteinen bei Troizen. (c) Tobias Schorr
Tobias Schorr erklärt "fossile" Schlammrutschungen in Sedimentgesteinen bei Troizen. (c) Tobias Schorr
Fossile Schlammrutschungen, bzw. ehemaliger Meeresboden. (c) Tobias Schorr
Fossile Schlammrutschungen, bzw. ehemaliger Meeresboden. (c) Tobias Schorr
Fossiler Blattrest in einem Kalksinter von Troizen. (c) Tobias Schorr
Fossiler Blattrest in einem Kalksinter von Troizen. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Kurstadt Methana. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Kurstadt Methana. (c) Tobias Schorr
Die kleine Insel "Nisaki" vor der Kurstadt Methana. (c) Tobias Schorr
Die kleine Insel "Nisaki" vor der Kurstadt Methana. (c) Tobias Schorr
Blick auf Methana, das früher für seine Heilbäder berühmt war. (c) Tobias Schorr
Blick auf Methana, das früher für seine Heilbäder berühmt war. (c) Tobias Schorr
Bei unserer Wanderung auf der Route C kamen wir am Ende noch zu diesem schönen Aussichtspunkt auf Methana. (c) Tobias Schorr
Bei unserer Wanderung auf der Route C kamen wir am Ende noch zu diesem schönen Aussichtspunkt auf Methana. (c) Tobias Schorr
Methana gehört zu den typischen Orten, wo es früher Fremdenverkehr wegen Bädern gab. Ab den 1990 Jahren ging es bergab. Nicht nur auf unserer Wanderung... (c) Tobias Schorr
Methana gehört zu den typischen Orten, wo es früher Fremdenverkehr wegen Bädern gab. Ab den 1990 Jahren ging es bergab. Nicht nur auf unserer Wanderung... (c) Tobias Schorr
Blick auf den oberen Teil Methanas mit dem Dorf Agios Charálambos. (c) Tobias Schorr
Blick auf den oberen Teil Methanas mit dem Dorf Agios Charálambos. (c) Tobias Schorr
Neben dem Heilbad Agios Nikolaos gab es Ruinen aus der römischen Zeit. (c) Tobias Schorr
Neben dem Heilbad Agios Nikolaos gab es Ruinen aus der römischen Zeit. (c) Tobias Schorr
Lichttherapiewanne im geschlossenen Heilbad Agios Nikolaos. (c) Tobias Schorr
Lichttherapiewanne im geschlossenen Heilbad Agios Nikolaos. (c) Tobias Schorr
Sockel für ein Hammam im Heilbad "Royal Volcanic Spa Methana" bei Agios Nikolaos. (c) Tobias Schorr
Sockel für ein Hammam im Heilbad "Royal Volcanic Spa Methana" bei Agios Nikolaos. (c) Tobias Schorr
Die Reisegruppe vor dem Aufstieg zum historischen Vulkan. (c) Tobias Schorr
Die Reisegruppe vor dem Aufstieg zum historischen Vulkan. (c) Tobias Schorr
Hydrothermal und durch Fumarolen verändertes Gestein neben dem historischen Vulkan. (c) Tobias Schorr
Hydrothermal und durch Fumarolen verändertes Gestein neben dem historischen Vulkan. (c) Tobias Schorr
Durch heiße Wässer chemisch verändertes Gestein, in dem sich Mineralien angereichert haben. (c) Tobias Schorr
Durch heiße Wässer chemisch verändertes Gestein, in dem sich Mineralien angereichert haben. (c) Tobias Schorr
Die Gäste betrachten mit einer Lupe Mineralien aus dem Gestein. (c) Tobias Schorr
Die Gäste betrachten mit einer Lupe Mineralien aus dem Gestein. (c) Tobias Schorr
Der Pfad zum historischen Lavadom von Kameni Chora auf der Halbinsel Methana in Griechenland. (c) Tobias Schorr
Der Pfad zum historischen Lavadom von Kameni Chora auf der Halbinsel Methana in Griechenland. (c) Tobias Schorr
Aufstieg der Gäste zum Zentrum des Vulkans, der 270 v.Chr. ausbrach. (c) Tobias Schorr
Aufstieg der Gäste zum Zentrum des Vulkans, der 270 v.Chr. ausbrach. (c) Tobias Schorr
Im Hintergrund des Pfads sieht man den Lavadom Malia Vgehti - einer der 30 Vulkane Methanas. (c) Tobias Schorr
Im Hintergrund des Pfads sieht man den Lavadom Malia Vgehti - einer der 30 Vulkane Methanas. (c) Tobias Schorr
Oben am Vulkan gibt es eine tolle Aussicht auf die sekundären Lavaströme und den Saronischen Golf. (c) Tobias Schorr
Oben am Vulkan gibt es eine tolle Aussicht auf die sekundären Lavaströme und den Saronischen Golf. (c) Tobias Schorr
Der wohl am meisten auf Methana fotografierte Felsen. (c) Tobias Schorr
Der wohl am meisten auf Methana fotografierte Felsen. (c) Tobias Schorr
Blick auf die zu einem spitzen Felsen aufgestaute, sekundäre Lava der Eruption von 270 v.Chr. (c) Tobias Schorr
Blick auf die zu einem spitzen Felsen aufgestaute, sekundäre Lava der Eruption von 270 v.Chr. (c) Tobias Schorr
Hinter dieser Kiefer erstreckt sich der zentrale Krater des Lavadoms. (c) Tobias Schorr
Hinter dieser Kiefer erstreckt sich der zentrale Krater des Lavadoms. (c) Tobias Schorr
Das Kraterzentrum und die Küste der Peloponnes im Hintergrund. (c) Tobias Schorr
Das Kraterzentrum und die Küste der Peloponnes im Hintergrund. (c) Tobias Schorr
Dazit-Felsen vor dem Kraterzentrum. (c) Tobias Schorr
Dazit-Felsen vor dem Kraterzentrum. (c) Tobias Schorr
Robin mit der kleinen Methana-Touristenkarte, die ich 2007 entworfen habe. (c) Tobias Schorr
Robin mit der kleinen Methana-Touristenkarte, die ich 2007 entworfen habe. (c) Tobias Schorr
Pause der Wandergruppe am Kraterrand des historischen Lavadoms von Methana. (c) Tobias Schorr
Pause der Wandergruppe am Kraterrand des historischen Lavadoms von Methana. (c) Tobias Schorr
Nochmal die sekundären Laven des Vulkans von Kameni Chora. (c) Tobias Schorr
Nochmal die sekundären Laven des Vulkans von Kameni Chora. (c) Tobias Schorr
Die Felsen der zentralen, primären Laven des historischen Vulkans von Methana. (c) Tobias Schorr
Die Felsen der zentralen, primären Laven des historischen Vulkans von Methana. (c) Tobias Schorr
Blick in den Krater mit säulenförmig abgekühlter Dazit-Lava. (c) Tobias Schorr
Blick in den Krater mit säulenförmig abgekühlter Dazit-Lava. (c) Tobias Schorr
Blick in das Zentrum des Vulkans. Hier glühte vor 2300 Jahren heiße Lava! (c) Tobias Schorr
Blick in das Zentrum des Vulkans. Hier glühte vor 2300 Jahren heiße Lava! (c) Tobias Schorr
Ein aufgestauter Felsen in den sekundären Laven des Vulkans. (c) Tobias schorr
Ein aufgestauter Felsen in den sekundären Laven des Vulkans. (c) Tobias schorr
Das Dorf Kameni Chora. Der Name bedeutet "verbranntes Land" und das passt zur Lavazunge, an die es sich anschmiegt! (c) Tobias Schorr
Das Dorf Kameni Chora. Der Name bedeutet "verbranntes Land" und das passt zur Lavazunge, an die es sich anschmiegt! (c) Tobias Schorr
Die Taverne "Inotherapevtirio" von Theodoros Joannou in Kameni Chora ist ein Geheimtipp! (c) Tobias Schorr
Die Taverne "Inotherapevtirio" von Theodoros Joannou in Kameni Chora ist ein Geheimtipp! (c) Tobias Schorr
Die Taverne Inotherapevtirio und ihre Terrasse. (c) Tobias Schorr
Die Taverne Inotherapevtirio und ihre Terrasse. (c) Tobias Schorr
Ein Gast mit einem philosophischen Werk, das man in der Taverne nicht erwartet hätte :-) (c) Tobias Schorr
Ein Gast mit einem philosophischen Werk, das man in der Taverne nicht erwartet hätte :-) Kant: "Kritik der reinen Vernunft". (c) Tobias Schorr
Der Urgroßvater des Tavernenwirts. (c) Tobias Schorr
Der Urgroßvater des Tavernenwirts. (c) Tobias Schorr
Der berühmte Felsen mit einer Widmung in der Taverne. (c) Tobias Schorr
Der berühmte Felsen mit einer Widmung in der Taverne. (c) Tobias Schorr
Im Winter ist der Kamin eine beliebte Wärmequelle, wenn man verschwitzt von der Wanderung kommt. (c) Tobias Schorr
Im Winter ist der Kamin eine beliebte Wärmequelle, wenn man verschwitzt von der Wanderung kommt. (c) Tobias Schorr
Der Tisch war für unsere Gruppe gedeckt. (c) Tobias Schorr
Der Tisch war für unsere Gruppe gedeckt. (c) Tobias Schorr
Wir alle genossen die leckeren Speisen, die Theodoros und Dorte frisch zubereitet hatten. (c) Tobias Schorr
Wir alle genossen die leckeren Speisen, die Theodoros und Dorte frisch zubereitet hatten. (c) Tobias Schorr
Essen am Kamin in Kameni Chora - etwas ganz Besonderes! (c) Tobias Schorr
Essen am Kamin in Kameni Chora - etwas ganz Besonderes! (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agios Panteleimonas ist der Stratpunkt der Wanderroute C, die grün markiert ist. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agios Panteleimonas ist der Stratpunkt der Wanderroute C, die grün markiert ist. (c) Tobias Schorr
Leider stehen seit ein paar Jahren in der Umgebung der Kapelle Agios Panteleimonas die Sendemasten, die Flugzeuge sicher zum Flughafen Athen leiten. (c) Tobias Schorr
Leider stehen seit ein paar Jahren in der Umgebung der Kapelle Agios Panteleimonas die Sendemasten, die Flugzeuge sicher zum Flughafen Athen leiten. (c) Tobias Schorr
Matina Pantelis und ihr Sohn sind oft mit der Bergziegenherde unterwegs. Sie leben in einem Bauernhaus nahe Ag. Panteleimonas. (c) Tobias Schorr
Matina Pantelis und ihr Sohn sind oft mit der Bergziegenherde unterwegs. Sie leben in einem Bauernhaus nahe Ag. Panteleimonas. (c) Tobias Schorr
Die Bergziegen vor der Kulisse des Inselchens von Methana. (c) Tobias Schorr
Die Bergziegen vor der Kulisse des Inselchens von Methana. (c) Tobias Schorr
Die Wandergruppe betrachtet eine archäologische Stätte. (c) Tobias Schorr
Die Wandergruppe betrachtet eine archäologische Stätte. (c) Tobias Schorr
Die Reste einer antiken Farm beim Panteleimonas-Pass. (c) Tobias Schorr
Die Reste einer antiken Farm beim Panteleimonas-Pass. (c) Tobias Schorr
Antiker Trog aus Vulkangestein, in dem sich Olivenöl oder Traubensaft sammelte. (c) Tobias Schorr
Antiker Trog aus Vulkangestein, in dem sich Olivenöl oder Traubensaft sammelte. (c) Tobias Schorr
Antike Presse für Olivenöl oder Traubensaft. (c) Tobias Schorr
Antike Presse für Olivenöl oder Traubensaft. (c) Tobias Schorr
Der kleine Bauernhof am Panteleimonas-Pass. (c) Tobias Schorr
Der kleine Bauernhof am Panteleimonas-Pass. (c) Tobias Schorr
Bergziegen am Haus des Ziegenhirten Jiorgos Dimitriou †. (c) Tobias Schorr
Bergziegen am Haus des Ziegenhirten Jiorgos Dimitriou †. (c) Tobias Schorr
Bergziegen hielten früher die Wanderwege frei. (c) Tobias Schorr
Bergziegen hielten früher die Wanderwege frei. (c) Tobias Schorr
Aufstieg nach dem Besuch der Panagitsa-Kapelle. Im Vordergrund sieht man eine typische, antike Weinpresse. (c) Tobias Schorr
Aufstieg nach dem Besuch der Panagitsa-Kapelle. Im Vordergrund sieht man eine typische, antike Weinpresse. (c) Tobias Schorr
Blick in das Panagitsa-Tal oberhalb des Dorfs Megalochori. (c) Tobias Schorr
Blick in das Panagitsa-Tal oberhalb des Dorfs Megalochori. (c) Tobias Schorr
Die kleine Kapelle und die Küste bei Vathy. (c) Tobias Schorr
Die kleine Kapelle und die Küste bei Vathy. (c) Tobias Schorr
Feigen und Mandelbäume im Panagitsa-Tal. (c) Tobias Schorr
Feigen und Mandelbäume im Panagitsa-Tal. (c) Tobias Schorr
Die byzantinische Kapelle der Panagia stammt wohl aus dem 12 Jahrhundert. (c) Tobias Schorr
Die byzantinische Kapelle der Panagia stammt wohl aus dem 12 Jahrhundert. (c) Tobias Schorr
Der runde Aufbau auf der Kapelle. (c) Tobias Schorr
Der runde Aufbau auf der Kapelle. (c) Tobias Schorr
Antike Reste, die in die Kapelle verbaut sind, zeugen davon, dass es in der Umgebung schon im Altertum Heiligtümer und vielleicht eine Siedlung gab. (c) Tobias Schorr
Antike Reste, die in die Kapelle verbaut sind, zeugen davon, dass es in der Umgebung schon im Altertum Heiligtümer und vielleicht eine Siedlung gab. (c) Tobias Schorr
Blick auf den Pantokrator Christus. (c) Tobias Schorr
Blick auf den Pantokrator Christus. (c) Tobias Schorr
Christus am Kreuz. (c) Tobias Schorr
Christus am Kreuz. (c) Tobias Schorr
Die Gäste bestaunen die uralte Kapelle. (c) Tobias Schorr
Die Gäste bestaunen die uralte Kapelle. (c) Tobias Schorr
Der heilige Tisch in der Kapelle. Geckos verstecken sich meist hinter Ikonen. (c) Tobias Schorr
Der heilige Tisch in der Kapelle. Geckos verstecken sich meist hinter Ikonen. (c) Tobias Schorr
Basisstein für ein Baldachin? (c) Tobias Schorr
Basisstein für ein Baldachin? (c) Tobias Schorr
Zweiter Basisstein in der Kapelle. (c) Tobias Schorr
Zweiter Basisstein in der Kapelle. (c) Tobias Schorr
Das Bimsvorkommen unterhalb der Loutesa-Hochebene zeugt von gewaltigen, phreatischen Eruptionen auf Methana. (c) Tobias Schorr
Das Bimsvorkommen unterhalb der Loutesa-Hochebene zeugt von gewaltigen, phreatischen Eruptionen auf Methana. (c) Tobias Schorr
Carmen vor den Bimsvorkommen. (c) Tobias Schorr
Carmen vor den Bimsvorkommen. (c) Tobias Schorr
Die Gruppe auf dem Weg zur Loutesa-Hochebene. (c) Tobias Schorr
Die Gruppe auf dem Weg zur Loutesa-Hochebene. (c) Tobias Schorr
Auf der Loutesa-Hochebene gibt es uralte Zisternen, die bis heute von den Ziegenhirten genutzt werden. (c) Tobias Schorr
Auf der Loutesa-Hochebene gibt es uralte Zisternen, die bis heute von den Ziegenhirten genutzt werden. (c) Tobias Schorr
Die Wandergruppe verläßt die Loutesa-Hochebene. (c) Tobias Schorr
Die Wandergruppe verläßt die Loutesa-Hochebene. (c) Tobias Schorr
Die Wandergruppe genießt den Ausblick auf die einzigartige, vulkanische Berglandschaft von Methana. (c) Tobias Schorr
Die Wandergruppe genießt den Ausblick auf die einzigartige, vulkanische Berglandschaft von Methana. (c) Tobias Schorr
Wanderung auf der Route C, die vom Panteleimonas-Pass ins Zentralgebiet der Halbinsel Methana führt. (c) Tobias Schorr
Wanderung auf der Route C, die vom Panteleimonas-Pass ins Zentralgebiet der Halbinsel Methana führt. (c) Tobias Schorr
Carmen fotografiert die Erika-Blüten. (c) Tobias Schorr
Carmen fotografiert die Erika-Blüten. (c) Tobias Schorr
Die Früchte des Erdbeerbaums vor der Kulisse der Lavadome von Methana. (c) Tobias Schorr
Die Früchte des Erdbeerbaums vor der Kulisse der Lavadome von Methana. (c) Tobias Schorr
Für die Gäste ist es immer etwas Besonderes, im griechischen Winter essbare Früchte zu entdecken! (c) Tobias Schorr
Für die Gäste ist es immer etwas Besonderes, im griechischen Winter essbare Früchte zu entdecken! (c) Tobias Schorr
Die Früchte des Erdbeerbaums (arbutus unedo). (c) Tobias Schorr
Die Früchte des Erdbeerbaums (arbutus unedo). (c) Tobias Schorr
Blick auf den Lavadom Mokrisa auf Methana. (c) Tobias Schorr
Blick auf den Lavadom Mokrisa auf Methana. (c) Tobias Schorr
Über die Jahrhunderte haben Bauern die verstreut herumliegenden Reste antiker Gebäude zu einer Trockenmauer aufgetürmt. Wer weiß, was sich darin und darunter verbirgt? (c) Tobias Schorr
Über die Jahrhunderte haben Bauern die verstreut herumliegenden Reste antiker Gebäude zu einer Trockenmauer aufgetürmt. Wer weiß, was sich darin und darunter verbirgt? (c) Tobias Schorr
Der typisch bearbeitete, antike Eckstein eines Gebäudes. (c) Tobias Schorr
Der typisch bearbeitete, antike Eckstein eines Gebäudes. (c) Tobias Schorr
Rest einer sehr alten, primitiven Säule eines antiken Heiligtums. (c) Tobias Schorr
Rest einer sehr alten, primitiven Säule eines antiken Heiligtums. (c) Tobias Schorr
Eine aus antiken Säulen befestigte Zisterne. (c) Tobias Schorr
Eine aus antiken Säulen befestigte Zisterne. (c) Tobias Schorr
Aufrecht an eine antike Mauer gestellte Weinpresse, die schon viele Jahrtausende alt ist. (c) Tobias Schorr
Aufrecht an eine antike Mauer gestellte Weinpresse, die schon viele Jahrtausende alt ist. (c) Tobias Schorr
Robin und Carmen vergleichen die geologische und topografische Karte Methanas, die Lorenz Hurni und sein Team in der Zeit von 1991-1995 herstellten. (c) Tobias Schorr
Robin und Carmen vergleichen die geologische und topografische Karte Methanas, die Lorenz Hurni und sein Team in der Zeit von 1991-1995 herstellten. (c) Tobias Schorr
Die Karten der ETH-Zürich helfen bis heute bei der Erkundung der Halbinsel Methana. (c) Tobias Schorr
Die Karten der ETH-Zürich helfen bis heute bei der Erkundung der Halbinsel Methana. (c) Tobias Schorr
In dieser Gegend verbergen sich die Reste antiker Gebäude. Lag dort ein Heiligtum? Es wäre wert, diesen Platz systematisch, archäologisch zu erforschen! (c) Tobias Schorr
In dieser Gegend verbergen sich die Reste antiker Gebäude. Lag dort ein Heiligtum? Es wäre wert, diesen Platz systematisch, archäologisch zu erforschen! (c) Tobias Schorr
Der Pilz "Wetterstern" ist ein Anzeiger, ob das Wetter trocken bleibt oder feucht wird. (c) Tobias Schorr
Der Pilz "Wetterstern" ist ein Anzeiger, ob das Wetter trocken bleibt oder feucht wird. (c) Tobias Schorr
1999 habe ich diese Markierung gemacht, damit Wanderer den Weg finden... Damals war dort noch eine Erdstrasse und selten verlief sich jemand in Methanas Berge. (c) Tobias Schorr
1999 habe ich diese Markierung gemacht, damit Wanderer den Weg finden... Damals war dort noch eine Erdstrasse und selten verlief sich jemand in Methanas Berge. (c) Tobias Schorr
Blick in das Kratertal Stavrolongos. (c) Tobias Schorr
Blick in das Kratertal Stavrolongos. (c) Tobias Schorr
Um 1998 machten wir mit Spyros Papaioannou diese Wegmarkierungen, als wir die Wanderwege auf Methana pflegten. Sehr haltbar war das nicht und so malte ich Farbmarkierungen auf Felsen. (c) Tobias Schorr
Um 1998 machten wir mit Spyros Papaioannou diese Wegmarkierungen, als wir die Wanderwege auf Methana pflegten. Sehr haltbar war das nicht und so malte ich Farbmarkierungen auf Felsen. (c) Tobias Schorr
Die Gruppe bei den Ausgrabungen an der Kapelle Agios Konstaninos&Elenis. (c) Tobias Schorr
Die Gruppe bei den Ausgrabungen an der Kapelle Agios Konstaninos&Elenis. (c) Tobias Schorr
1990 entdeckte man bei der Kapelle eine prähistorische Siedlung aus der mykenischen Zeit. Hier sieht man den Vorgänger der antiken Tempel, ein sogenanntes "Megaron". (c) Tobias Schorr
1990 entdeckte man bei der Kapelle eine prähistorische Siedlung aus der mykenischen Zeit. Hier sieht man den Vorgänger der antiken Tempel, ein sogenanntes "Megaron". (c) Tobias Schorr
Mykenische Gebäuderreste aus der Zeit um 1400-1200 v.Chr. (c) Tobias Schorr
Mykenische Gebäuderreste aus der Zeit um 1400-1200 v.Chr. (c) Tobias Schorr
Robin an dem kleinen Kohlensäure-Heilbad, das auch als "Bad des Pausanias" bezeichnet wird. (c) Tobias Schorr
Robin an dem kleinen Kohlensäure-Heilbad, das auch als "Bad des Pausanias" bezeichnet wird. (c) Tobias Schorr
Das "Bad des Pausanias" am der Nordost-Küste von Methana. (c) Tobias Schorr
Das "Bad des Pausanias" am der Nordost-Küste von Methana. (c) Tobias Schorr
In diesem Becken sammeln sich Kohlensäuregase, die das Wasser erwärmen. 2014 erstickte hier an den Gasen ein älteres Ehepaar und man schloß das Bad. (c) Tobias Schorr
In diesem Becken sammeln sich Kohlensäuregase, die das Wasser erwärmen. 2014 erstickte hier an den Gasen ein älteres Ehepaar und man schloß das Bad. (c) Tobias Schorr
Robin an einem geologischen Aufschluss bei Kato Mouska mit Gesteinen des Erdmittelalters. (c) Tobias Schorr
Robin an einem geologischen Aufschluss bei Kato Mouska mit Gesteinen des Erdmittelalters. (c) Tobias Schorr
In meiner Hand: Dazit & Ophiolith. (c) Tobias Schorr
In meiner Hand: Dazit & Ophiolith. (c) Tobias Schorr
Tethys-Ophiolith "Serpentin", also Gestein von Erdkruste in Subduktionszonen. (c) Tobias Schorr
Tethys-Ophiolith "Serpentin", also Gestein von Erdkruste in Subduktionszonen. (c) Tobias Schorr
Die Panagia-Kirche in Kato Mouska. (c) Tobias Schorr
Die Panagia-Kirche in Kato Mouska. (c) Tobias Schorr
Diese häßliche Dachkonstruktion hat der Kapelle viel ihrer Schönheit beraubt. (c) Tobias Schorr
Diese häßliche Dachkonstruktion hat der Kapelle viel ihrer Schönheit beraubt. (c) Tobias Schorr
Rosen gedeihen im Klima von Methana prächtig. (c) Tobias Schorr
Rosen gedeihen im Klima von Methana prächtig. (c) Tobias Schorr
Blick auf das Dorf Kounoupitsa. (c) Tobias Schorr
Blick auf das Dorf Kounoupitsa. (c) Tobias Schorr
Das Dorf Kounoupitsa an der Ostküste Methanas.  (c) Tobias Schorr
Das Dorf Kounoupitsa an der Ostküste Methanas. (c) Tobias Schorr
Das Dorf Kounoupitsa an der Ostküste Methanas.  (c) Tobias Schorr
Das Dorf Kounoupitsa an der Ostküste Methanas. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agios Nikolaos unterhalb der antiken Akropolis Paliokastro bei Vathy auf Methana. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agios Nikolaos unterhalb der antiken Akropolis Paliokastro bei Vathy auf Methana. (c) Tobias Schorr
Der etwa 1,5 m unter Bodenniveau liegende Innenraum der Kapelle Agios Nikolaos. (c) Tobias Schorr
Der etwa 1,5 m unter Bodenniveau liegende Innenraum der Kapelle Agios Nikolaos. (c) Tobias Schorr
Ikonen in der Kapelle Agios Nikolaos in Vathy. (c) Tobias Schorr
Ikonen in der Kapelle Agios Nikolaos in Vathy. (c) Tobias Schorr
Urs Birchler in der Kapelle Agios Nikolaos in Vathy. (c) Tobias Schorr
Urs Birchler † in der Kapelle Agios Nikolaos in Vathy. (c) Tobias Schorr
Das Eingangstor zur antiken Akropolis Paliokastro bei Vathy. (c) Tobias Schorr
Das Eingangstor zur antiken Akropolis Paliokastro bei Vathy. (c) Tobias Schorr
Reste eines antiken Rundturms auf der Akropolis des antiken Methanas bei Vathy. (c) Tobias Schorr
Reste eines antiken Rundturms auf der Akropolis des antiken Methanas bei Vathy. (c) Tobias Schorr
Blick über die Reste auf der Akropolis in Richtung Megalochori. (c) Tobias Schorr
Blick über die Reste auf der Akropolis in Richtung Megalochori. (c) Tobias Schorr
Blick über die Reste auf der Akropolis in Richtung Megalochori. (c) Tobias Schorr
Blick über die Reste auf der Akropolis in Richtung Megalochori. (c) Tobias Schorr
Sonneuntergang über der Ostküste der Peloponnes-Halbinsel. (c) Tobias Schorr
Sonneuntergang über der Ostküste der Peloponnes-Halbinsel. (c) Tobias Schorr
Das Kaiki Panteleimonas vor der Taverne Theoni in Vathy. (c) Tobias Schorr
Das Kaiki Panteleimonas vor der Taverne Theoni in Vathy. (c) Tobias Schorr
Nikos Kolias † in der alten Taverne seiner Frau Theoni in Vathy. (c) Tobias Schorr
Nikos Kolias † in der alten Taverne seiner Frau Theoni in Vathy. (c) Tobias Schorr
Theoni Kolias vor dem Kamin ihrer alten Taverne. (c) Tobias Schorr
Theoni Kolias vor dem Kamin ihrer alten Taverne. (c) Tobias Schorr
Theoni Kolias in ihrer alten Taverne. (c) Tobias Schorr
Theoni Kolias in ihrer alten Taverne. (c) Tobias Schorr
Carmen im antiken Theater von Epidaurus. (c) Tobias Schorr
Carmen im antiken Theater von Epidaurus. (c) Tobias Schorr
Abgrenzung des antiken Theaters. (c) Tobias Schorr
Abgrenzung des antiken Theaters. (c) Tobias Schorr
Das berühmte Theater des Asklepios-Heiligtums von Epidaurus. (c) Tobias Schorr
Das berühmte Theater des Asklepios-Heiligtums von Epidaurus. (c) Tobias Schorr
Gift gegen Schlangen am Theater von Epidaurus. (c) Tobias Schorr
Gift gegen Schlangen am Theater von Epidaurus. (c) Tobias Schorr
Gift gegen Schlangen am Theater von Epidaurus. (c) Tobias Schorr
Wenn man sich überlegt, dass die Aeskulapnatter die heilige Schlange des Asklepios war, ist es ein Sakrileg, in dieser Gegend Gift gegen Schlangen einzusetzen! (c) Tobias Schorr
Taxiboot zur Insel Bourtzi in Nauplion. (c) Tobias Schorr
Taxiboot zur Insel Bourtzi in Nauplion. (c) Tobias Schorr
Die Insel Boutzi vor dem Hafen von Nauplion. (c) Tobias Schorr
Die Insel Boutzi vor dem Hafen von Nauplion. (c) Tobias Schorr
Die Palamidi-Festung von Nauplion. (c) Tobias Schorr
Die Palamidi-Festung von Nauplion. (c) Tobias Schorr
Das mykenische Kuppelgrab von Arkadiko. (c) Tobias Schorr
Das mykenische Kuppelgrab von Arkadiko. (c) Tobias Schorr
Die Landschaft von Mykene. (c) Tobias Schorr
Die Landschaft von Mykene. (c) Tobias Schorr
Blick auf die berühmte Burg Mykene. (c) Tobias Schorr
Blick auf die berühmte Burg Mykene. (c) Tobias Schorr
Die kleine Fähre, die Galatas mit der Insel Poros verbindet. (c) Tobias Schorr
Die kleine Fähre, die Galatas mit der Insel Poros verbindet. (c) Tobias Schorr
Bei der Weihung des Wassers am Theophanion-Fest am 6.1.2008 wirft der Pfarrer ein Kreuz ins Wasser. Die mutigsten tauchen danach und bringen es zurück. (c) Tobias Schorr
Bei der Weihung des Wassers am Theophanion-Fest am 6.1.2008 wirft der Pfarrer ein Kreuz ins Wasser. Die mutigsten tauchen danach und bringen es zurück. (c) Tobias Schorr
Bei der Weihung des Wassers am Theophanion-Fest am 6.1.2008 wirft der Pfarrer ein Kreuz ins Wasser. Die mutigsten tauchen danach und bringen es zurück. (c) Tobias Schorr
Bei der Weihung des Wassers am Theophanion-Fest am 6.1.2008 wirft der Pfarrer ein Kreuz ins Wasser. Die mutigsten tauchen danach und bringen es zurück. (c) Tobias Schorr
Abfahrt des Tragflügelboots von Poros nach Piräus. (c) Tobias Schorr
Abfahrt des Tragflügelboots von Poros nach Piräus. (c) Tobias Schorr
Die Crew des Flying Dolphins. (c) Tobias Schorr
Die Crew des Flying Dolphins. (c) Tobias Schorr
Urs und seine Frau verabschieden sich von unserer Gruppe. (c) Tobias Schorr
Urs und seine Frau verabschieden sich von unserer Gruppe. (c) Tobias Schorr
Auf dem Gipfel von Pano Fanari befinden sich Reste einer antiken Festung. (c) Tobias Schorr
Auf dem Gipfel von Pano Fanari befinden sich Reste einer antiken Festung. (c) Tobias Schorr
Blick auf das Nordwest-Kap von Methana mit dem historischen Vulkan. (c) Tobias Schorr
Blick auf das Nordwest-Kap von Methana mit dem historischen Vulkan. (c) Tobias Schorr
Blick in das Troizenische Land, die Heimat des mythischen Helden Theseus. (c) Tobias Schorr
Blick in das Troizenische Land, die Heimat des mythischen Helden Theseus. (c) Tobias Schorr