Besuch der Opal-Mine bei K'urak'ura

  • Die Opal-Gewinnung bei K'urak'ura
    Besuch einer Opal-Mine

    Diese Region zu erkunden, gehört zu den letzten Abenteuern und ist ein unvergessliches Erlebnis!

    Reise nach Nord-Äthiopien

Ein Erlebnis äthiopischer Gastfreundschaft & tolle Opale!

Samson und zwei Herren aus dem Dorf und unser Fahrer mit dem von mir gefundenen Opal. (c) Tobias Schorr
Samson und zwei Herren aus dem Dorf und unser Fahrer mit dem von mir gefundenen Opal. (c) Tobias Schorr

Der Abstieg in das Tal der Opal-Mine ist einmalig schön und Landschaftlich mit den Canyons in den USA zu vergleichen. Mit der richtigen Begleitung ist das ein tolles Abenteuer und ich bin froh, dass mich mein Freund Samson Demise Teshome begleitete. Er und seine gastfreundlichen Landsleute werde ich nie vergessen!

Es war eine Reise in eine biblische Vergangenheit. Die Menschen leben dort noch, wie vor Jahrtausenden. Das Leben ist sicher hart und entbehrungsreich, aber die Bewohner machten einen zufriedenen, freundlichen Eindruck. Ob es nur an der sprichwörtlichen Gastfreundschaft lag?

Ein besonderes Abenteuer war die primitive Opalmine, in der man mit einfachsten Mitteln das Vulkangestein aus dem Fels haut und ab und zu wunderschöne Opale in ehemaligen Gasblasen der Lava zu finden sind. Sie gehören zu den schönsten Opalen!

Und einen konnte ich sogar selbst finden und er ziert nun meine Mineraliensammlung.

Ich wäre froh, wenn es gelänge, in Zukunft im Rahmen des Geo-Tourismus Gäste in diese Gegend zu bringen und die Menschen vor Ort auch finanziell zu unterstützen. Es gibt Vieles, was ihnen fehlt. Allein schon der Weg zu ihrem Dorf ist ein Abenteuer und, wenn mal jemand schwer krank wird, ist das fatal.

Mein Traum wäre, diese Menschen mit einer Schleifanlage und Werkzeug zu unterstützen, damit ihrer Opalgewinnung einfacher und sicherer würde. Vorallem wäre es gut, wenn sie schon die ersten Schritte der Veredlung übernehmen könnten und der Hauptteil des Gewinns bei ihnen bleiben würde.

Äthiopien ist ein Land zum Träumen...

Fotogalerie der Region & der Opalmine & der Opale

Beginn des Wanderwegs zur Opalmine. (c) Tobias Schorr
Beginn des Wanderwegs zur Opalmine. (c) Tobias Schorr
Aloe-Pflanzen vor der Kulisse der äthiopischen Canyons. (c) Tobias Schorr
Aloe-Pflanzen vor der Kulisse der äthiopischen Canyons. (c) Tobias Schorr
Die Wege sind die einzige Verbindung der Dörfer zur Außenwelt. (c) Tobias Schorr
Die Wege sind die einzige Verbindung der Dörfer zur Außenwelt. (c) Tobias Schorr
Samson und ein älterer Herr aus dem Dorf beim Abstieg. (c) Tobias Schorr
Samson und ein älterer Herr aus dem Dorf beim Abstieg. (c) Tobias Schorr
Unsere kleine Wandergruppe auf dem Weg zum Dorf. (c) Tobias Schorr
Unsere kleine Wandergruppe auf dem Weg zum Dorf. (c) Tobias Schorr
Eine uralte Lava-Höhle in den Flutbasalten Äthiopiens. (c) Tobias Schorr
Eine uralte Lava-Höhle in den Flutbasalten Äthiopiens. (c) Tobias Schorr
Über viele Serpentinen geht es immer weiter runter... (c) Tobias Schorr
Über viele Serpentinen geht es immer weiter runter... (c) Tobias Schorr
Eine Pause auf einem Vorsprung. (c) Tobias Schorr
Eine Pause auf einem Vorsprung. (c) Tobias Schorr
Wege, die seit Jahrtausenden benutzt werden. (c) Tobias Schorr
Wege, die seit Jahrtausenden benutzt werden. (c) Tobias Schorr
Eine natürliche Treppe nach unten. (c) Tobias Schorr
Eine natürliche Treppe nach unten. (c) Tobias Schorr
Äthiopischer Salbei. (c) Tobias Schorr
Äthiopischer Salbei. (c) Tobias Schorr
Diese Berge entstanden aus Tausenden Schichten gigantischer Flut-Basalte. Riesige Vulkanausbrüche bedeckten Äthiopien mit kilometerdicken Lavaschichten. (c) Tobias Schorr
Diese Berge entstanden aus Tausenden Schichten gigantischer Flut-Basalte. Riesige Vulkanausbrüche bedeckten Äthiopien mit kilometerdicken Lavaschichten. (c) Tobias Schorr
Das Dorf bei der Opalmine. (c) Tobias Schorr
Das Dorf bei der Opalmine. (c) Tobias Schorr
Beim Aufstieg aus dieser Traumlandschaft. (c) Tobias Schorr
Beim Aufstieg aus dieser Traumlandschaft. (c) Tobias Schorr
Kinder hüten die Vieherde. (c) Tobias Schorr
Kinder hüten die Vieherde. (c) Tobias Schorr
Beim Aufstieg kommen einem oft leichtfüßige Kinder entgegen, denen weder der steinige Pfad, noch der Höhenunterschied etwas ausmachen. Kein Wunder, dass Spitzensportler aus Äthiopien kommen! (c) Tobias Schorr
Beim Aufstieg kommen einem oft leichtfüßige Kinder entgegen, denen weder der steinige Pfad, noch der Höhenunterschied etwas ausmachen. Kein Wunder, dass Spitzensportler aus Äthiopien kommen! (c) Tobias Schorr
Lavendel vor äthiopischer Landschaft. (c) Tobias Schorr
Lavendel vor äthiopischer Landschaft. (c) Tobias Schorr
Äthiopischer Lavendel. (c) Tobias Schorr
Äthiopischer Lavendel. (c) Tobias Schorr
Ich war bei dem Aufstieg an den Grenzen meiner Möglichkeiten angekommen. Die Luft war zu dünn für mich und ich bekam Atemnot... Ist alles auf über 3000 m Seehöhe! (c) Tobias Schorr
Ich war bei dem Aufstieg an den Grenzen meiner Möglichkeiten angekommen. Die Luft war zu dünn für mich und ich bekam Atemnot... Ist alles auf über 3000 m Seehöhe! (c) Tobias Schorr
Samson und sein Fahrer an dem steilen Pfad nach oben. (c) Tobias Schorr
Samson und sein Fahrer an dem steilen Pfad nach oben. (c) Tobias Schorr
Alle Begleiter hatten immer ein Auge auf mich, damit ich mitkam. Ihre Gastfreundschaft und Aufmerksamkeit werde ich immer in Erinnerung behalten! (c) Tobias Schorr
Alle Begleiter hatten immer ein Auge auf mich, damit ich mitkam. Ihre Gastfreundschaft und Aufmerksamkeit werde ich immer in Erinnerung behalten! (c) Tobias Schorr
Die Rundhütten des Dorfs sind erreicht. (c) Tobias Schorr
Die Rundhütten des Dorfs sind erreicht. (c) Tobias Schorr
Solche Hütten gab es auch vor Jahrtausenden bei uns in Europa! (c) Tobias Schorr
Solche Hütten gab es auch vor Jahrtausenden bei uns in Europa! (c) Tobias Schorr
Samson und seine Landsleute in der Hütte. (c) Tobias Schorr
Samson und seine Landsleute in der Hütte. (c) Tobias Schorr
Es ist Tradition, dass Pflanzen in der Hütte als "Teppich" gestreut werden. Es ist trotzdem saugemütlich! (c) Tobias Schorr
Es ist Tradition, dass Pflanzen in der Hütte als "Teppich" gestreut werden. Es ist trotzdem saugemütlich! (c) Tobias Schorr
Grüne Erbsen sind ein Snack, den alle naschen... (c) Tobias Schorr
Grüne Erbsen sind ein Snack, den alle naschen... (c) Tobias Schorr
Grüne Erbsen "bio". Phytopharmaka sind in diesen Dörfern noch nicht beliebt. (c) Tobias Schorr
Grüne Erbsen "bio". Phytopharmaka sind in diesen Dörfern noch nicht beliebt. (c) Tobias Schorr
Unsere Gastgeberin war super freundlich! Man merkt nirgends, dass man "fremd" ist oder eine ander Hautfarbe hat. (c) Tobias Schorr
Unsere Gastgeberin war super freundlich! Man merkt nirgends, dass man "fremd" ist oder eine ander Hautfarbe hat. (c) Tobias Schorr
Eine typische Kaffekanne. Der Kaffe wurde in Äthiopien zum ersten Mal entdeckt. (c) Tobias Schorr
Eine typische Kaffekanne. Der Kaffe wurde in Äthiopien zum ersten Mal entdeckt. (c) Tobias Schorr
Das Dach der Hütte. (c) Tobias Schorr
Das Dach der Hütte. (c) Tobias Schorr

Die Opale aus K'urak'ura

Die Opale befinden sich in einer dieser ehemaligen Lava-Schichten. (c) Tobias Schorr
Die Opale befinden sich in einer dieser ehemaligen Lava-Schichten. (c) Tobias Schorr
Hier kann man gut die Schichtung der Lava sehen. Das ganze Hochland besteht aus Tausenden solcher Schichten. (c) Tobias Schorr
Hier kann man gut die Schichtung der Lava sehen. Das ganze Hochland besteht aus Tausenden solcher Schichten. (c) Tobias Schorr
Dieses kleine Loch hat schon Opal im Wert mehrerer Hundertausend Euro gebracht. Dran verdient haben nicht die Bergarbeiter aus dem Dorf, sondern Händler aus Addis Abeba und Dubai. (c) Tobias Schorr
Dieses kleine Loch hat schon Opal im Wert mehrerer Hundertausend Euro gebracht. Dran verdient haben nicht die Bergarbeiter aus dem Dorf, sondern Händler aus Addis Abeba und Dubai. (c) Tobias Schorr
Die vulkanischen Gesteine sind porös und das sickernde Wasser hinterläßt in Hohlräumen Opal. (c) Tobias Schorr
Die vulkanischen Gesteine sind porös und das sickernde Wasser hinterläßt in Hohlräumen Opal. (c) Tobias Schorr
Ein guter Estwing-Geologenhammer hilft auch die härtesten Gesteine zu spalten und Opal zu finden. (c) Tobias Schorr
Ein guter Estwing-Geologenhammer hilft auch die härtesten Gesteine zu spalten und Opal zu finden. (c) Tobias Schorr
Diesen Opal entdeckte ich schon nach 5 Minuten im Abraum. (c) Tobias Schorr
Diesen Opal entdeckte ich schon nach 5 Minuten im Abraum. (c) Tobias Schorr
Wertvolle, kleine Bruchstücke von Opal. (c) Tobias Schorr
Wertvolle, kleine Bruchstücke von Opal. (c) Tobias Schorr
Wertvolle, kleine Bruchstücke von Opal. (c) Tobias Schorr
Wertvolle, kleine Bruchstücke von Opal. (c) Tobias Schorr
Ein kleines Bruchstück von Opal mit intensiver Farbe kann ein paar Hundert Euro wert sein! (c) Tobias Schorr
Ein kleines Bruchstück von Opal mit intensiver Farbe kann ein paar Hundert Euro wert sein! (c) Tobias Schorr
Ein wunderschöner schwarzer Glas-Opal mit intensiven Farben. (c) Tobias Schorr
Ein wunderschöner schwarzer Glas-Opal mit intensiven Farben. (c) Tobias Schorr
Kleine Opal-Bruchstücke. (c) Tobias Schorr
Kleine Opal-Bruchstücke. (c) Tobias Schorr
In dieser Tüte könnte Opal für mehrere Tausend Euro stecken... (c) Tobias Schorr
In dieser Tüte könnte Opal für mehrere Tausend Euro stecken... (c) Tobias Schorr
Einer der schönsten Opale, die ich vor Ort sah. (c) Tobias Schorr
Einer der schönsten Opale, die ich vor Ort sah. (c) Tobias Schorr
Ein herrlicher Glas-Opal. (c) Tobias Schorr
Ein herrlicher Glas-Opal. (c) Tobias Schorr
Opal gibt es in vielen Farbavrianten. (c) Tobias Schorr
Opal gibt es in vielen Farbavrianten. (c) Tobias Schorr
Glasopal mit grünlichem Farbspiel. (c) Tobias Schorr
Glasopal mit grünlichem Farbspiel. (c) Tobias Schorr
Opal-Bruchstücke. (c) Tobias Schorr
Opal-Bruchstücke. (c) Tobias Schorr
Ein toller Opal mit wunderschönem Farbspiel. (c) Tobias Schorr
Ein toller Opal mit wunderschönem Farbspiel. (c) Tobias Schorr