Reisegruppe April 2011

Eine geologische Sonderreise im April 2011

Mohnwiese und Vulkan auf Milos (c) Tobias Schorr
Mohnwiese und Vulkan auf Milos (c) Tobias Schorr

Im April 2011 führten Tobias Schorr & Tom Pfeiffer von VolcanoDiscovery Reisen eine Sonderreise für die schweizer Gruppe des Geologischen Vereins unter Thierry Basset nach Milos durch. Ziel war, den Vulkanismus der Insel zu erkunden und den Gästen alle Facetten der Geologie von Milos vorzustellen. Die Reise fand in Kombination mit Athen und der Bergwerke von Laurion statt. Die Fotos zeigen den Ablauf der Tour auf Milos. 

Fotos der Aprilreise 2011

Felsvorsprung an der Küste von Paliochori/Milos (C) Tobias Schorr
Felsvorsprung an der Küste von Paliochori/Milos (C) Tobias Schorr
Vulkanische Tuffe an der Küste von Paliochori/Milos (C) Tobias Schorr
Vulkanische Tuffe an der Küste von Paliochori/Milos (C) Tobias Schorr
Schwefel- und Alaunsalze aus einer Mofette vom Paliochori-Strand auf Milos (c) Tobias Schorr
Schwefel- und Alaunsalze aus einer Mofette vom Paliochori-Strand auf Milos (c) Tobias Schorr
Dr. Tom Pfeiffer an einem Felsen mit Eisenerzen. Paliochori/Milos (c) Tobias Schorr
Dr. Tom Pfeiffer an einem Felsen mit Eisenerzen. Paliochori/Milos (c) Tobias Schorr
Erzlehm aus einer Fumarole, in der Pyritkristalle wachsen. Paliochori/Milos (c) Tobias Schorr
Erzlehm aus einer Fumarole, in der Pyritkristalle wachsen. Paliochori/Milos (c) Tobias Schorr
Bis zu 90C heißer Lehm, in dem Pyrit wächst. Paliochori/Milos (c) Tobias Schorr
Bis zu 90C heißer Lehm, in dem Pyrit wächst. Paliochori/Milos (c) Tobias Schorr
Erzhaltiger Lehm aus einer Fumarole am Paliochoristrand auf Milos. (c) Tobias Schorr
Erzhaltiger Lehm aus einer Fumarole am Paliochoristrand auf Milos. (c) Tobias Schorr
Thierry Basset erklärt seinen Vereinsmitgliedern die Geologie der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Thierry Basset erklärt seinen Vereinsmitgliedern die Geologie der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Schweizerin mit einem Stück, auf dem Pyritkristalle sitzen. Paliochori/Milos (c) Tobias Schorr
Schweizerin mit einem Stück, auf dem Pyritkristalle sitzen. Paliochori/Milos (c) Tobias Schorr
Pyrit und Schwefelablagerungen am Strand von Paliochori/Milos. (c) Tobias Schorr
Pyrit und Schwefelablagerungen am Strand von Paliochori/Milos. (c) Tobias Schorr
Pyritkristalle vom Paliochori-Strand/Milos. Leider haben sie keine lange Haltbarkeit und zerfallen schnell in schwefelige Säure und Rost. (c) Tobias Schorr
Pyritkristalle vom Paliochori-Strand/Milos. Leider haben sie keine lange Haltbarkeit und zerfallen schnell in schwefelige Säure und Rost. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer und die schweizer Gruppe des Geologievereins im Restaurant Scirocco am Paliochoristrand auf Milos. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer und die schweizer Gruppe des Geologievereins im Restaurant Scirocco am Paliochoristrand auf Milos. (c) Tobias Schorr
Der schweizer Geologieverein im Restaurant Scirocco. Paliochori/Milos. (c) Tobias Schorr
Der schweizer Geologieverein im Restaurant Scirocco. Paliochori/Milos. (c) Tobias Schorr
Die Kirche Agia Marina (c) Tobias Schorr
Die Kirche Agia Marina (c) Tobias Schorr
Blick auf den Hafenort Adamas und im Hintergrund die Insel Kimolos. (c) Tobias Schorr
Blick auf den Hafenort Adamas und im Hintergrund die Insel Kimolos. (c) Tobias Schorr
Blick in Richtung der Landebahn des Flughafens von Milos MLO. (c) Tobias Schorr
Blick in Richtung der Landebahn des Flughafens von Milos MLO. (c) Tobias Schorr
Blick auf die kleine Halbinsel bei Emporio/Milos. (c) Tobias Schorr
Blick auf die kleine Halbinsel bei Emporio/Milos. (c) Tobias Schorr
Quarz von den Golderzgängen am Chontrovouno auf Milos. (c) Tobias Schorr
Quarz von den Golderzgängen am Chontrovouno auf Milos. (c) Tobias Schorr
Tektonische Spalte, die mit Quarz und Baryt gefüllt ist. Chontrovouno/Milos. (c) Tobias Schorr
Tektonische Spalte, die mit Quarz und Baryt gefüllt ist. Chontrovouno/Milos. (c) Tobias Schorr
Tektonische Spalte, die mit Quarz und Baryt gefüllt ist. Chontrovouno/Milos. (c) Tobias Schorr
Tektonische Spalte, die mit Quarz und Baryt gefüllt ist. Chontrovouno/Milos. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Angathia-Bucht in West-Milos. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Angathia-Bucht in West-Milos. (c) Tobias Schorr
Opal aus ehmaligen Geysiren, die es auf West-Milos vor ca. 1-2 Milionen Jahren gab. (c) Tobias Schorr
Opal aus ehmaligen Geysiren, die es auf West-Milos vor ca. 1-2 Milionen Jahren gab. (c) Tobias Schorr
Blick aus einem ehemaligen Bergwerkstollen der Manganmine Vani auf West-Milos. (c) Tobias Schorr
Blick aus einem ehemaligen Bergwerkstollen der Manganmine Vani auf West-Milos. (c) Tobias Schorr
Am Kieselstrand beim Bergwerk Vani. (c) Tobias Schorr
Am Kieselstrand beim Bergwerk Vani. (c) Tobias Schorr
Die bunten Kiesel am Vani-Strand. (c) Tobias Schorr
Die bunten Kiesel am Vani-Strand. (c) Tobias Schorr
Die bunten Kiesel am Vani-Strand. (c) Tobias Schorr
Die bunten Kiesel am Vani-Strand. (c) Tobias Schorr
Die bunten Kiesel am Vani-Strand. (c) Tobias Schorr
Die bunten Kiesel am Vani-Strand. (c) Tobias Schorr
Die Bucht am Vani-Strand. (c) Tobias Schorr
Die Bucht am Vani-Strand. (c) Tobias Schorr
Die eisen- und manganhaltigen Schichten im ehemaligen Bergwerk Vani auf West-Milos. (c) Tobias Schorr
Die eisen- und manganhaltigen Schichten im ehemaligen Bergwerk Vani auf West-Milos. (c) Tobias Schorr
Eine Bucht in der Nähe von Emporion auf West-Milos. Hier werden wichtige Bodenschätze auf Schiffe verladen. (c) Tobias Schorr
Eine Bucht in der Nähe von Emporion auf West-Milos. Hier werden wichtige Bodenschätze auf Schiffe verladen. (c) Tobias Schorr
West-Milos und viele anderen interessanten Orte auf Milos lassen sich nur mit einem 4x4-Jeep sicher erkunden. (c) Tobias Schorr
West-Milos und viele anderen interessanten Orte auf Milos lassen sich nur mit einem 4x4-Jeep sicher erkunden. (c) Tobias Schorr
Am Achivadolimni-Strand. (c) Tobias Schorr
Am Achivadolimni-Strand. (c) Tobias Schorr
Die schweizer Gruppe an alten Halden des Schwefelbergwerks. (c) Tobias Schorr
Die schweizer Gruppe an alten Halden des Schwefelbergwerks. (c) Tobias Schorr
Bei unseren Touren benutzen wir ausschließlich Jeeps, um überall gut und sicher hinzukommen. (c) Tobias Schorr
Bei unseren Touren benutzen wir ausschließlich Jeeps, um überall gut und sicher hinzukommen. (c) Tobias Schorr
Schwefelerz aus Milos. (c) Tobias Schorr
Schwefelerz aus Milos. (c) Tobias Schorr
Blick auf das Kap beim Schwefelbergwerk. (c) Tobias Schorr
Blick auf das Kap beim Schwefelbergwerk. (c) Tobias Schorr
Jeeps am Schwefelbergwerk auf Milos
Manchmal fahren wir mit den Jeeps bis ganz hinunter zum Schwefelbergwerk. Wenn wir sehen, dass wieder Touristen mit normalen Mietwägen auf der Route sind, bleiben wir oben. Denn viele Touristen kapieren nicht, dass ihre Mietwägen nicht für Off-Road geeignet sind... (c) Tobias Schorr
Die Brücke am Schwefelbergwerk auf Milos. (c) Tobias Schorr
Die Verladebrücke am Schwefelbergwerk mit ihren Lohren. Das Erz wurde zu einer Verladestation gebracht und mit Schiffen nach Piräus gebracht. (c) Tobias Schorr
Der Kieselstrand am Schwefelbergwerk. (c) Tobias Schorr
Der Kieselstrand am Schwefelbergwerk. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer an der ehemaligen Schiffsverladungsrampe des Bergwerks. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer an der ehemaligen Schiffsverladungsrampe des Bergwerks. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer und Thierry Basset an der Schiffsverladungsrampe des ehemaligen Schwefelbergwerks auf Milos. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer und Thierry Basset an der Schiffsverladungsrampe des ehemaligen Schwefelbergwerks auf Milos. (c) Tobias Schorr
Einer der vielen Bergwerkstollen, in denen das Schwefelerz abgebaut wurde. (c) Tobias Schorr
Einer der vielen Bergwerkstollen, in denen das Schwefelerz abgebaut wurde. (c) Tobias Schorr
Einer der vielen Bergwerkstollen, in denen das Schwefelerz abgebaut wurde. (c) Tobias Schorr
Einer der vielen Bergwerkstollen, in denen das Schwefelerz abgebaut wurde. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer am Strand beim Schwefelbergwerk. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer am Strand beim Schwefelbergwerk. (c) Tobias Schorr
Die Gruppe des schweizer Geologievereins am Strand des Schwefelbergwerks. (c) Tobias Schorr
Die Gruppe des schweizer Geologievereins am Strand des Schwefelbergwerks. (c) Tobias Schorr
Das Logo von VolcanoDiscovery auf den Jeeps. (c) Tobias Schorr
Das Logo von VolcanoDiscovery auf unseren Jeeps. (c) Tobias Schorr
Unser Partner auf Milos, Leonidas Fotinos. (c) Tobias Schorr
Unser Partner auf Milos, Leonidas Fotinos. (c) Tobias Schorr
Der Parkplatz am Schwefelbergwerk. (c) Tobias Schorr
Unsere Jeeps am Parkplatz über dem Schwefelbergwerk. Immer wieder sieht man auch Touristen, die (wie links) mit einem Mietwagen zum Schwefelbergwerk fahren und dabei ihre Autos schwer beschädigen. Die nächsten Gäste zahlen dann den Preis! Man darf auf Milos mit dem Mietwagen NUR auf asphaltierten Strassen fahren. Das ignorieren viele Gäste. Wir respektieren die Investitionen der Einheimischen und verwenden nur Jeeps.
Fahrt durch die Felder bei Zephyria. (c) Tobias Schorr
Fahrt durch die Felder bei Zephyria. (c) Tobias Schorr
Frühlingswiese am Rand der Tsingrado-Kaldera auf Milos. (c) Tobias Schorr
Frühlingswiese am Rand der Tsingrado-Kaldera auf Milos. (c) Tobias Schorr
Hydrothermal verändertes Vulkangestein, das in Kaolin umgewandelt wurde. Die Rote Färbung kommt vermutlich von Quecksilber- und Eisenverbindungen. (c) Tobias Schorr
Hydrothermal verändertes Vulkangestein, das in Kaolin umgewandelt wurde. Die Rote Färbung kommt vermutlich von Quecksilber- und Eisenverbindungen. (c) Tobias Schorr
Die schweizer Gäste schauen sich heiße Gasaustritte (Fumarolen) aus der Nähe an. (c) Tobias Schorr
Die schweizer Gäste schauen sich heiße Gasaustritte (Fumarolen) aus der Nähe an. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer erzählt der Gruppe alles Wichtige über die Vulkane der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer erzählt der Gruppe alles Wichtige über die Vulkane der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Unser Partner auf Milos, Leonidas Fotinos, begleitete uns zu den Fumarolen von Kalamos. (c) Tobias Schorr
Unser Partner auf Milos, Leonidas Fotinos, begleitete uns zu den Fumarolen von Kalamos. (c) Tobias Schorr
Dampfende Fumarole von Kalamos/Milos. (c) Tobias Schorr
Dampfende Fumarole von Kalamos/Milos. (c) Tobias Schorr
Blick auf die steilen Hänge des Tsingrado-Vulkans auf Milos. (c) Tobias Schorr
Blick auf die steilen Hänge des Tsingrado-Vulkans auf Milos. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer erklärt die Perlit-Lapilli-Schichten des Tsingrado-Vulkankomplex auf Milos. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer erklärt die Perlit-Lapilli-Schichten des Tsingrado-Vulkankomplex auf Milos. (c) Tobias Schorr
Die Jeeps unserer Exkursion im Bereich der Tsingrado-Kaldera. (c) Tobias Schorr
Die Jeeps unserer Exkursion im Bereich der Tsingrado-Kaldera. (c) Tobias Schorr
Besuch und Pause am Angathia-Strand auf West-Milos. (c) Tobias Schorr
Besuch und Pause am Angathia-Strand auf West-Milos. (c) Tobias Schorr
Picknick am Angathia-Strand. (c) Tobias Schorr
Picknick am Angathia-Strand. (c) Tobias Schorr
Fischerboot am Angathia-Strand auf West-Milos. (c) Tobias Schorr
Fischerboot am Angathia-Strand auf West-Milos. (c) Tobias Schorr
Fossilien aus einem Sedimentgestein, das im Bergwerk Vani zu finden ist. (c) Tobias Schorr
Fossilien aus einem Sedimentgestein, das im Bergwerk Vani zu finden ist. (c) Tobias Schorr
Die schweizer Gäste studieren die Landkarte von Milos. (c) Tobias Schorr
Die schweizer Gäste studieren die Landkarte von Milos. (c) Tobias Schorr
Blick auf das ehemalige Minengelände des Manganbergwerks von Vani. (c) Tobias Schorr
Blick auf das ehemalige Minengelände des Manganbergwerks von Vani. (c) Tobias Schorr
Eine Region auf West-Milos, wo es vor 300.000-600.000 Jahren Geysire gab. (c) Tobias Schorr
Eine Region auf West-Milos, wo es vor 300.000-600.000 Jahren Geysire gab. (c) Tobias Schorr
Der Innenraum der Kapelle Agios Konstantinos am Achivadolimni-See. (c) Tobias Schorr
Der Innenraum der Kapelle Agios Konstantinos am Achivadolimni-See. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agios Konstantinos am Achivadolimni-See auf Milos. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agios Konstantinos am Achivadolimni-See auf Milos. (c) Tobias Schorr
Die Mauer der prähistorischen Siedlung Phylakopi auf Milos. (c) Tobias Schorr
Die Mauer der prähistorischen Siedlung Phylakopi auf Milos. (c) Tobias Schorr
Blick auf den Papafrango-Fjord in der Nähe von Phylakopi. (c) Tobias Schorr
Blick auf den Papafrango-Fjord in der Nähe von Phylakopi. (c) Tobias Schorr
Reste von Bimsbrocken in den pyroklastischen Schichten gigantischer Vulkanausbrüche. (c) Tobias Schorr
Reste von Bimsbrocken in den pyroklastischen Schichten gigantischer Vulkanausbrüche. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer an den pyroklastischen Bimsschichten bei Phylakopi. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer an den pyroklastischen Bimsschichten bei Phylakopi. (c) Tobias Schorr
Überhängende Bimsfelsen bei Phylakopi. (c) Tobias Schorr
Überhängende Bimsfelsen bei Phylakopi. (c) Tobias Schorr
Kleiner Fjord an der Nordlüste der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Kleiner Fjord an der Nordlüste der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Wunderschöne Bucht an der Nordküste von Milos. (c) Tobias Schorr
Wunderschöne Bucht an der Nordküste von Milos. (c) Tobias Schorr
Die Nordküste von Milos eignet sich für ausgedehnte Wanderungen. (c) Tobias Schorr
Die Nordküste von Milos eignet sich für ausgedehnte Wanderungen. (c) Tobias Schorr
Die unter der Erde liegende Kirche Agios Konstantinos an der Nordküste von Milos. (c) Tobias Schorr
Die unter der Erde liegende Kirche Agios Konstantinos an der Nordküste von Milos. (c) Tobias Schorr
Wasserspeichernde Pflanzen auf den Dünen an der Nordküste von Milos. (c) Tobias Schorr
Wasserspeichernde Pflanzen auf den Dünen an der Nordküste von Milos. (c) Tobias Schorr
Kleiner Fjord, der sich in die vulkanischen Ascheschichten eingegraben hat. (c) Tobias Schorr
Kleiner Fjord, der sich in die vulkanischen Ascheschichten eingegraben hat. (c) Tobias Schorr
Die schweizer Gruppe wandert durch blendend weiße, vulkanische Tufflandschaften an der Nordküste von Milos. (c) Tobias Schorr
Die schweizer Gruppe wandert durch blendend weiße, vulkanische Tufflandschaften an der Nordküste von Milos. (c) Tobias Schorr
Kleine Blüten an der Nordküste von Milos. (c) Tobias Schorr
Kleine Blüten an der Nordküste von Milos. (c) Tobias Schorr
Kleine Ferienhütten von Madrakia. (c) Tobias Schorr
Kleine Ferienhütten von Madrakia. (c) Tobias Schorr
Schöner Weg bei Tripiti. (c) Tobias Schorr
Schöner Weg bei Tripiti. (c) Tobias Schorr
Kirche in Tripiti/Milos. (c) Tobias Schorr
Kirche in Tripiti/Milos. (c) Tobias Schorr
Blick auf das Dorf Plaka auf Milos. (c) Tobias Schorr
Blick auf das Dorf Plaka auf Milos. (c) Tobias Schorr
Am Dorfplatz von Plaka. (c) Tobias Schorr
Am Dorfplatz von Plaka. (c) Tobias Schorr
Leonidas, unser Partner vor Ort auf dem Weg zur antiken Stadt Milos. (c) Tobias Schorr
Leonidas, unser Partner vor Ort auf dem Weg zur antiken Stadt Milos. (c) Tobias Schorr
Klatschmohn. (c) Tobias Schorr
Klatschmohn. (c) Tobias Schorr
Wandern im Frühling ist eine Freude in Griechenland! (c) Tobias Schorr
Wandern im Frühling ist eine Freude in Griechenland! (c) Tobias Schorr
Pause am antiken Theater von Milos. (c) Tobias Schorr
Pause am antiken Theater von Milos. (c) Tobias Schorr
Das erst kürzlich restaurierte, antike Theater der antiken Stadt Milos. (c) Tobias Schorr
Das erst kürzlich restaurierte, antike Theater der antiken Stadt Milos. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer am antiken Theater von Milos. (c) Tobias Schorr
Tom Pfeiffer am antiken Theater von Milos. (c) Tobias Schorr
Kapelle auf dem Weg von Tritpiti nach Adamas. (c) Tobias Schorr
Kapelle auf dem Weg von Tritpiti nach Adamas. (c) Tobias Schorr
Pyroklastische Ascheschichten, in denen Obsidian-Tropfen zu finden sind. (c) Tobias Schorr
Pyroklastische Ascheschichten, in denen Obsidian-Tropfen zu finden sind. (c) Tobias Schorr
Wespenragwurz (Orchidee) von Milos. (c) Tobias Schorr
Wespenragwurz (Orchidee) von Milos. (c) Tobias Schorr
Landschaft von Milos. (c) Tobias Schorr
Landschaft von Milos. (c) Tobias Schorr
Eine Dash 80 hebt vom Flughafen Milos MLO ab. Der Flug nach Athen dauert ca. 35 Minuten. (c) Tobias Schorr
Eine Dash 80 hebt vom Flughafen Milos MLO ab. Der Flug nach Athen dauert ca. 35 Minuten. (c) Tobias Schorr
Innenraum einer kleinen Kapelle beim Flughafen Milos. (c) Tobias Schorr
Innenraum einer kleinen Kapelle beim Flughafen Milos. (c) Tobias Schorr
Einer der zentralen Krater des Tsingrado-Vulkans im Frühling. (c) Tobias Schorr
Einer der zentralen Krater des Tsingrado-Vulkans im Frühling. (c) Tobias Schorr
Violett blühende Wiese im Tsingrado-Krater. (c) Tobias Schorr
Violett blühende Wiese im Tsingrado-Krater. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agios Konstantinos am Achivadolimni-See auf Milos. (c) Tobias Schorr
Die Kapelle Agios Konstantinos am Achivadolimni-See auf Milos. (c) Tobias Schorr
Vulkanische Tuffschichten bei den Salzgewinnungsanlagen Alykes auf Milos. (c) Tobias Schorr
Vulkanische Tuffschichten bei den Salzgewinnungsanlagen Alykes auf Milos. (c) Tobias Schorr
Das riesige Bentonit-Bergwerk im Norden der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Das riesige Bentonit-Bergwerk im Norden der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Das riesige Bentonit-Bergwerk im Norden der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Das riesige Bentonit-Bergwerk im Norden der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Das riesige Bentonit-Bergwerk im Norden der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Das riesige Bentonit-Bergwerk im Norden der Insel Milos. (c) Tobias Schorr
Blick über einen großen Krater auf die Bucht von Milos. (c) Tobias Schorr
Blick über einen großen Krater auf die Bucht von Milos. (c) Tobias Schorr
Wespenragwurz (Orchidee). (c) Tobias Schorr
Wespenragwurz (Orchidee). (c) Tobias Schorr
Blick auf den Hafenort Adamas und die Vulkane im Hintergrund (Profitis Ilias & Chontrovouno). (c) Tobias Schorr
Blick auf den Hafenort Adamas und die Vulkane im Hintergrund (Profitis Ilias & Chontrovouno). (c) Tobias Schorr
Zentrum der Verarbeitung für Perlit und Bentonit bei Pollonia. (c) Tobias Schorr
Zentrum der Verarbeitung für Perlit und Bentonit bei Pollonia. (c) Tobias Schorr
Die Mauern von Phylakopi. (c) Tobias Schorr
Die Mauern von Phylakopi. (c) Tobias Schorr
Färberkamille. (c) Tobias Schorr
Färberkamille. (c) Tobias Schorr
Frühlingswiese auf Milos. (c) Tobias Schorr
Frühlingswiese auf Milos. (c) Tobias Schorr
Der Strand von Paliochori mit seinen Quarzkieseln. (c) Tobias Schorr
Der Strand von Paliochori mit seinen Quarzkieseln. (c) Tobias Schorr
Pyritkristalle von Paliochori. (c) Tobias Schorr
Pyritkristalle von Paliochori. (c) Tobias Schorr
Pyritkristalle von Paliochori. (c) Tobias Schorr
Pyritkristalle von Paliochori. (c) Tobias Schorr