Wandern auf der Vulkaninsel Lesbos
Diese Reise aus Wanderungen, Rundfahrten und Besichtigungen wird Sie zu den interessantesten und schönsten Stellen der Insel Lesbos führen. Dabei bleibt viel Zeit, um Tiere zu beobachten, zu Fotografieren und geologische Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Tobias Schorr wird Ihnen alle Aspekte der Insel nahe bringen und Ihnen u.a. auch Tipps für bessere Fotos geben. Die Tagesabläufe, die hier dargestellt werden sind nur ein ungefährer Ablauf, der vor Ort an das Wetter und die Interessen der Teilnehmer noch angepasst werden. Es gibt immer wieder neue Orte zu entdecken, tolle Fotomotive oder seltene Tiere zu beobachten, die einen Ablauf verändern. Deswegen ist eine relativ kleine Gruppe besser, um spontan etwas zu erleben. Ein Hauptthema ist natürlich der Vulkanismus, der uns überall auf der Insel begegnet, denn zusammen mit der Insel Limnos im Norden, ist Lesvos eine der interessantesten Regionen des alten Vulkanismus Griechenlands. Denn je weiter man nach Norden kommt, desto älter werden Griechenlands Vulkangebiete.
Tag 1: Abholung / Treffen am Flughafen Mytilene
Wir treffen uns spätestens im Flughafen Mytilini und fahren von dort aus zu unserem Hotel in der Region Molivos/Mithimna/Petra. Eventuell lohnt es sich früher anzureisen und 1-2 Nächte in Athen zu bleiben, da es keine Direktflüge aus Deutschland nach Mytilini gibt und man eh in Athen umsteigen muß (unbedingt mind. 2 Stunden umsteigezeit einplanen!).
Tag 2: Entdeckung der Umgebung von Molivos & Eftalou
Die Wanderung führt uns heute zu den Heilbädern von Eftalou und an der Küste weiter. Eventuell kann der kleine Fischerort Skala Sikamina unser Ziel sein. Sollten wir interessante geologische Entdeckungen machen, bleiben wir in der Umgebung von Eftalou, also an den Hängen des Lepetimnos-Vulkans. Vielleicht entdecken wir seltene Bergkristalle oder andere Mineralien?
Tag 3: Fahrt zu den heißesten Quellen Griechenlands
Die Insel Lesbos ist hauptsächlich vulkanischem Ursprungs und so wundert es wenig, dass es bis zu 80° C heiße Quellen gibt. Diese werden wir bei Polichnitos besichtigen. Es gibt dort einige heiße, natürliche Becken und einen Fluß mit brühend heißem Wasser. An den Rändern können wir sehen, wie Fossilien entstehen. Wer Lust hat, kann ein Bad im Heilbad nehmen. Wir planen genug Zeit ein, damit die einen die Bäder nutzen können und die anderen die Umgebung erkunden.
Video der heißen Quellen
4 Tag: Fahrt zur Bergstadt Agiasos
Durch eine vulkanische Berglandschaft fahren wir am Golf von Kaloni entlang und durch kleine Wälder zur Bergstadt Agiasos. Diese wunderschöne Bergstädtchen erkunden wir, genießen griechischen Kaffee an der Platia und essen in einer urigen Taverne. Auf dem Weg von und nach Agiasos machen wir immer wieder bei interesanten Punkten Halt, um Fotos zu machen oder Tiere & Pflanzen zu entdecken.
Tag 5: Wandern in der Umgebung von Petra
Petra ist ein sehr schöner Ort am Meer, der durch seine Panagia-Kapelle auf einem Lavadom bekannt ist. Es gibt viele kleien Tavernen, Cafés und Läden. Interessant sind aber auch die Wanderrouten in der Umgebung und wir werden vor Ort entweder zu einer alten Wassermühle wandern oder ein anderes Ziel, je nach Wetter wählen.
Tag 6: Besuch des Museums des versteinerten Waldes von Sigri
Durch eine karge, vulkanische Landschaft geht die Route heute zum Ort Sigri mit einem der besten geologischen Museen Griechenlands. Auch, wenn man kein besonderes Verhältnis zur Geologie und "Steinen" hat, so wird man nach dem Besuch des Museums von Sigri die Landschaft von Lesbos mit anderen Augen sehen. Es gibt tolle Erklärungen zum Vulkanismus, zur Entstehung der Erde und zu den einmaligen Naturschätzen, die man auf der Insel entdeckt hat und die Lesbos zum UNESCO-Geopark gemacht hat.
Wir werden auch die Umgebung von Sigri erkunden und eventuell (je nach Wetter!) bis nach Eresos wandern.
Tag 7: Der UNESCO-Geopark des versteinerten Waldes von Sigri
Nachdem wir am Vortrag schon das Museum von Sigri besuccht haben, ist nun die Gelegenheit die größte Ausgrabung der versteinerten Bäume in Ruhe zu besuchen. Es ist eine sehr ausgedehnte Ausgrabung und wir haben Zeit zum Fotografieren und nach dem Besuch noch spontan an interessanten Stellen der Route Halt zu machen, Da sind eventuell kleine Tümpel, wo wir Wasserschildkröten und seltene Vögel beobachten können.